Hi,
offensichtlich erwartet deine Funktion als Parameter die ID eines HTML-Elements - also einen einfachen String.
hast du auch noch ein paar Zeilen tiefer geschaut?
ich muss zu meiner Schande gestehen: Nein, den Rest habe ich nur flüchtig überflogen. Sorry, dann sieht deine Funktion wieder korrekt aus - wenn auch recht ungewöhnlich.
ich gehe davon aus, wenn es keine ID mit den Namen existiert, dass es sich um ein HTMLK-Element handelt, was übergeben wurde
Gut. Dann bleibt nur aus Performancegründen zu kritisieren, dass du die relativ "teure" Funktion getElemetById, die ja das ganze DOM durchsucht, mehrfach mit demselben Argument aufrufst. Ein Aufruf, verbunden mit dem Speichern des Rückgabewerts in einer Variablen, wäre wohl günstiger.
Entweder du übergibst hier nur this.id, das wäre die weniger effiziente Lösung, oder du belässt es bei this, kannst dir dann aber innerhalb der Funktion die Verrenkungen mit getElementById() sparen - denn du hast dann bereits die komplett aufgelöste Referenz auf das Element.
Das ist eigentlich so gewollt, da nur ein Link eine ID hat - alle anderen nicht
Der Link mit der ID wird von ein anderen Frame aus gesetzt, deshalb rufe ich es per ID auf
Okay, dann bin ich aber auch mit meinem Latein am Ende.
So long,
Martin
Programmierer (m), seltener auch ~in (w):
Irdische, i.a. humanoide Lebensform, die in einem komplizierten biochemischen Prozess Kaffee, Cola und Pizza in maschinenlesbaren Programmcode umwandelt.
P~ bilden gelegentlich mit ihresgleichen kleine Gruppen, sogenannte Communities, sind aber ansonsten meist scheue Einzelgänger.
P~ sind vorwiegend nachtaktiv und ohne technische Hilfsmittel nur eingeschränkt lebensfähig.