h-o: PHP5 auf lokalem und auf Webserver mit .htaccess erzwingen

Beitrag lesen

Erst mal danke für die Antworten.

Nochmals ganz kurz: *.php-Dateien (das mit .htm betrifft nur ganz wenige Dateien und soll hier nicht im Vordergrund stehen) werden wie folgt interpretiert:

  • keine besondere Anweisung in .htaccess: PHP5 (lokal) bzw. PHP4 (Web)
  • AddHandler application/x-httpd-php5 .php: gar nicht (lokal) bzw. PHP5 (Web)

Erst gestern ist mir aber folgendes aufgefallen. Wenn statt AddHandler (wie von meinem Provider empfohlen) folgende Angabe in der .htaccess mache...

  • AddType application/x-httpd-php .php

...dann wird nicht nur bei meinem Windows-Testserver, sondern auch auf dem Webserver meines Providers PHP5 ausgeführt (wie von mir gewünscht).

Warum muss bei AddHandler hinten ...-httpd-php5 geschrieben werden für PHP5, bei AddType dagegen genügt ...-httpd-php (ohne -php5)?

Die .htaccess sollte ja auf beiden Servern identisch sein.
Warum?

Weil ja alle (geänderten) Dateien regelmäßig mit dem Webserver abgeglichen werden.

Wenn also in der .htaccess ein "AddHandler application/x-httpd-php" drinsteht (damit auf dem lokalen Testserver PHP5 läuft) und diese .htaccess auf den Webserver übertragen würde, dann würde dort nicht PHP5, sondern PHP4 laufen und es spätestens bei Funktionen wie stripos() ein paar Problemchen geben :-)

Im Prinzip ist das Ganz ja jetzt (wenn auch mehr durch Zufall) gelöst, indem nicht die AddHandler, sondern die oben genannte Anweisung "AddType application/x-httpd-php .php" in den .htaccess geschrieben wird und hierdurch auf beiden Servern der gewünschte PHP-Interpreter geladen wird.

Trotzdem kapier ich nicht, warum der Webserver bei AddType kein "-php5" benötigt, in der AddHandler-Anweisung dagegen schon.