Hallo,
So, die beiden Dateien liegen nun in einen komplett anderen Verzeichnis!
AuthUserFile /anon_ftp/.htusers
AuthGroupFile /anon_ftp/.htgroups
Wie kommst Du darauf, dass dies wirklich der ganze Pfad
vom Root des Servers aus ist?
Ich nehme mal an, Du siehst die Verzeichnisse /anon_ftp/
und /httpdocs/ dann, wenn Du Dich mit FTP anmeldest.
Das ist nur das, was der Provider Dich sehen lässt,
aber nicht die ganze Wahrheit...
Für den Pfad zur Datei .htuser musst Du aber den ganzen,
absoluten Pfad im Dateisystem des Servers wissen.
Diesen Pfad kann/sollte Dir der Webhosting-Anbieter verraten.
Sonst kannst Du versuchen, ihn herauszufinden, indem Du
eine PHP-Datei mit folgendem Inhalt machst:
<?php phpinfo(); ?>
Speichere sie, z.B. als phpinfo.php, und lade sie hoch.
Dann rufst Du sie über HTTP ab.
Jetzt siehst Du unten im Absatz "PHP-Variables" z.B. folgendes:
_SERVER["DOCUMENT_ROOT"] /home/<benutzername>/public_html/<verzeichnis>
_SERVER["SCRIPT_FILENAME"] /home/<benutzername>/public_html/<verzeichnis>/phpinfo.php
Diesen Pfad musst Du in der .htaccess verwenden, also z.B.
AuthUserFile /home/<benutzername>/public_html/<verzeichnis>/.htuser
Gruss,
Thomas
P.S. Das Verzeichnis anon_ftp ist übrigens denkbar ungeeignet,
um sensible Dinge wie Passwörter abzulegen, da es
(dem Namen nach) für anonymen FTP-Zugriff gedacht ist.
Du könntest die .htusers und .htgroups in ein Unterverzeichnis
von httpdocs legen, welches Du mit .htaccess (deny all)
komplett gegen den HTTP-Zugriff sperrst. Aber der Webserver
sollte Dateien, deren Namen mit einem Punkt beginnen,
sowieso nicht per HTTP ausliefern, also spielt es *IMHO*
keine Rolle, wenn man sie in einem normalen Verzeichnis,
zusammen mit den HTML-Seiten, lagert.