Hallo,
Besuchern meiner WebSite biete ich ein Kommandozeilenprogramm (DOS) zum Download, was die Einsortierung digitaler Fotos in Unterverzeichnisse like 2008/05 automatisiert. Dabei bekommen die Fotos, egal, von welcher Kamera die sind, Dateinamen like 25.03.2008_001 usw. sofern an der Kamera das Datum richtig eingestellt wurde.
Es sind zwei Schritte notwendig:
1. Das Kopieren der Fotos von der Kamera auf den PC in ein bestimmtes Verzeichnis.
2. Das Einsortieren der Bilder in die dem Datum entsprechende Unter-Verzeichnisse.
Für 1. ist der Anwender zuständig, für 2. mein Programm.
Um es dem Anwender so leicht wir möglich zu machen und um Datenverlust auszuschließen, habe ich das Programm soweit vereinfacht, dass es auf dem Laufwerk wo es gestartet wurde, stets mit dem Verzeichnis 'fotoarchiv' operiert.
D.h., das Verzeichnis ist fest vorgegeben, der Anwender kann lediglich das Laufwerk bestimmen. Damit will ich verhindern, dass Systemdateien "abgeräumt" werden.
Dumm wirds in dem Fall, wenn der Anwender sein System in das Verzeichnis 'fotoarchiv' installiert hat.
Ja, was soll ich nun machen? Erlaube ich dem Anwender, das Quell- und Zielverzeichnis für mein Archivierungsprogramm selbst anzugeben, kann er doch auch damit Schaden anrichten.
Wie auch imer, ein dankbarer Anwender dieses von mir geschriebenen Progrämmchen hat sich für nächste Woche angekündigt. Und ich möchte Euch mal fragen, wie Ihr die Anwendung eines solchen Programmes benutzerseitig machen würdet.
Viele Grüße aus der Anstalt,
Horst Haselhuhn