echo $begrüßung;
Wobei ich die Notation der Strukturanweisungen mit dem Doppelpunkt und dem später folgenden end* reichlich gewöhnungsbedürftig finde. Ich habe sie, außer als Beispiel im Handbuch, noch nirgends vorher gesehen.
Ja, sehr verbreitet ist das nicht, doch wenn man PHP so einsetzt, wie es gedacht ist, es also in das HTML einbettet und nicht tausend echos in PHP einbettet, dann finde ich diese Schreibweise
<ul>
<?php foreach ($liste as $element): ?>
<li><?php echo htmlspecialchars($element) ?></li>
<?php endforeach ?>
</ul>
besser als diese
<ul>
<?php foreach ($liste as $element) { ?>
<li><?php echo htmlspecialchars($element) ?></li>
<?php } ?>
</ul>
oder gar diese
<ul>
<?php foreach ($liste as $element)
{ ?>
<li><?php echo htmlspecialchars($element) ?></li>
<?php } ?>
</ul>
Ich finde, dass aufgrund der zur normalen Schreibweise eines foreach
foreach (...) {
...
}
meinetwegen auch
foreach (...)
{
...
}
hinzukommenden Codeelemente (<?php und ?>) das endforeach auffälliger zum foreach zugehörig zu sehen ist als die }-Klammer.
Wer jetzt denkt: Allerorten wird doch gepredigt, PHP und HTML strikt zu trennen. Ja. Nein. Das kann nicht das Hauptziel sein. Besser ist eine Strukturierung nach Aufgabenbereichen; eine Trennung der Codeteile gemäß EVA-Prinzip. So vorgegangen ist das HTML-PHP-Gemisch allein im Ausgabeteil zu finden und kann durch überlegte Notierweise auch recht übersichtlich gehalten werden.
echo "$verabschiedung $name";