Hello,
``
<?php
error_reporting(E_ALL);
require_once('../inc/db_verbindung.php');
if ($conn)
{
if(mysql_select_db("datenbank",$conn))
{
$sql = "INSERT INTO personen (vorn, nachname, tel)
VALUES ('hansi1', 'hinterseer', '1234') ";
if (mysql_query($sql, $conn))
{
echo mysql_insert_id($conn);
}
else
{
echo mysql_error();
}
}
else
{
echo "Kann Datenbank nicht finden";
}
}
else
{
echo "Keine Verbindung zum Datenbankserver";
}
?>
Wenn man ihn sauber im Allman-Style formatiert, kann man den Code sogaer lesen ;-))
Die SQL-(Fehler)-Meldungen sollte man gleich in ein Logfile des Projektes schicken und nur für das Debugging auch auf dem Monitor auflaufen lassen. Wenn unter Linux entwickelt wird, kann man sich die Ausgabe der Fehler auf der Standardausgabe auch schenken, und das Fehlerfile während der Entwicklung in einer weiteren Konsole mit "tail -f <fehlerfile>" offen halten.
Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund
Tom vom Berg