Hallo!
Werde ich machen, wie ich die Bezeichnungen wählen werde weiß ich aber noch nicht. Da denke ich manchmal ewig nach und es kommt nicht viel bei raus.
Bezeichne die Variablen danach welchen Wert sie haben.
z.B. statt
$adresse = "SELECT ...";
$adresse=mysql_query($adresse) or die("...".mysql_error());
wäre besser:
$sql = "SELECT ..."; // oder $sqlstmnt für SQL-Statement
$query = mysql_query($sql) or die("...".mysql_error());
Damit weißt du was wo steht und kannst bei einem Fehler sogar jede Einzelne ausgeben und deren Inhalt überprüfen.
$adresse=mysql_query($adresse) or die("Abfrage Adresse fehlgeschlagen<br />".mysql_error());
wie denn, wenn nicht or die?
Ich denk mit der Frage beziehst du dich auf mich.
Nun, ein die() bricht dein Script ab, der Benutzer bekommt nichts zu sehen ausser der Fehlermeldung und sogar dem mysql_error().
Das bringt dem Nutzer jetzt rein gar nichts. Sorge dafür, dass du eine ordentliche Fehlermeldung ausgibst und baue Fehlerdiagnosen in dein Script ein um es nicht "töten" zu müssen.
Den mysql_error() solltest du nur lokal zu Testzwecken anzeigen lassen.
while($row = mysql_fetch_assoc($adresse)) {
$mailadresse =$row['email'];
}
Sag mal wie viele passende Datensätze gibt es eigentlich und wieviel oder welchen davon willst du ausgeben?
Mir erscheint deine Schleife mehr und mehr zweckfrei.
Ich hoffe das ich Dich richtig verstanden habe.
Hast du.
Grüße, Matze