bina: Schrift soll Breite des div-containers ausfüllen

Hi,

ich ich such jetzt schon ne ganze weile und finde keine passende Formatierung.
Hab eine Seite mit div-containern aufgebaut und hätte jetzt gerne, dass die darin enthaltene Schrift den Platz des ganzen Containers füllt.

Hab mehrere div-container untereinander und der Inhalt soll bei allen gleich breit dargestellt werden, d.h. wenn unten ein breites Bild drinnen ist, muss sich oben die Schrift auch auf die Breite des Bildes anpassen (die ganze
Größe des div-containers ausfüllen).

Es wäre mir am liebsten, wenn ich die Formatierung im *.css-Dokument unterbringen könnte, hab bis jetzt immer gefunden

text-align: justify;

Und hab alle varianten mit justify im *.css-File und auch im html-File ausprobiert und es funktiniert einfach nicht.

Hoffe ihr könnt mir helfen.

viele grüße bina

{:.language-html}

  1. Und hab alle varianten mit justify im *.css-File und auch im html-File ausprobiert und es funktiniert einfach nicht.

    abgesehen davon, dass blocksatz aus gründen der lesbarkeit vermieden werdensollte (es gibt viele menschen, die probleme damit haben text im blocksatz zu lesen - warum weiss ich nicht, ist aber scheinbar so

    sollte text-align: justify; genau den gewünschten effekt liefern
    ergo: du machst "etwas" falsch, was das ist, kann ich dir nicht sagen, da du weder einen link noch ein gültiges quelltextbeispiel lieferst

    1. abgesehen davon, dass blocksatz aus gründen der lesbarkeit vermieden werden sollte (es gibt viele menschen, die probleme damit haben text im blocksatz zu lesen - warum weiss ich nicht, ist aber scheinbar so

      Ich habe Probleme mit Flattersatz.

      Guter Text besteht aus einer Kombination der CSS Eigenschaften text-align, line-height, width und font-size.

      PS: Ich habe immer noch Mühe, deine inkonsequente Gross/Kleinschreibung zu lesen. Mir scheint, der Advocat sollte seinen Fokus korrigieren.

      mfg Beat

      --
      Woran ich arbeite:
      X-Torah
      ><o(((°>           ><o(((°>
         <°)))o><                     ><o(((°>o
      1. PS: Ich habe immer noch Mühe, deine inkonsequente Gross/Kleinschreibung zu lesen.

        Ich werde mich bemühen, aber wie sagt man so schön: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. :)

        1. Hi,

          Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. :)

          und wenn würde er danach vermutlich nicht mehr schreiben ;-)

          Gruesse, Joachim

          --
          Am Ende wird alles gut.
      2. Hallo,

        PS: Ich habe immer noch Mühe, deine inkonsequente Gross/Kleinschreibung zu lesen. Mir scheint, der Advocat sollte seinen Fokus korrigieren.

        Was ist an einer stetigen kleinschreibung so falsch? lässt sich doch genauso gut lesen ;)

        MfG. Christoph Ludwig

        --
        Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an...
        Selfcode:  ie:( fl:| br:^ va:| ls:/ fo:| rl:? n4:) ss:) de:] js:) ch:{ sh:) mo:) zu:)
        Go to this
        1. PS: Ich habe immer noch Mühe, deine inkonsequente Gross/Kleinschreibung zu lesen. Mir scheint, der Advocat sollte seinen Fokus korrigieren.

          Was ist an einer stetigen kleinschreibung so falsch? lässt sich doch genauso gut lesen ;)

          Information wurde durch Vernichtung von Information noch nie besser.

          mfg Beat

          --
          Woran ich arbeite:
          X-Torah
          ><o(((°>           ><o(((°>
             <°)))o><                     ><o(((°>o
          1. Information wurde durch Vernichtung von Information noch nie besser.

            Sag das den Strippenziehern in der BUNDESDEUTSCHEN Wikipedia bzw. den selbsternannten 'Hütern des Wissens der Welt' :)

          2. Hi!

            Information wurde durch Vernichtung von Information noch nie besser.

            Aber gemuetlicher, passender und die eigenen Zwecke foerdernder...

            --
            "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
                  - T. Prachett
          3. Hi,

            Was ist an einer stetigen kleinschreibung so falsch? lässt sich doch genauso gut lesen ;)

            Nur fast. Eine klare Strukturierung immer lesbarer, und zu den Möglichkeiten der Strukturierung zählt im Deutschen nun mal auch die Gross-/Kleinschreibung.

            Gruesse, Joachim

            --
            Am Ende wird alles gut.
        2. [latex]Mae  govannen![/latex]

          PS: Ich habe immer noch Mühe, deine inkonsequente Gross/Kleinschreibung zu lesen. Mir scheint, der Advocat sollte seinen Fokus korrigieren.

          Was ist an einer stetigen kleinschreibung so falsch? lässt sich doch genauso gut lesen ;)

          Nein, lässt es nicht, zumindest bei Texten, die die Länge von einem, vielleicht zwei Sätzen überschreiten. Und daher zeugt es von mangelndem Respekt den (potentiellen) Lesern gegenüber, weil diesen zusätzlicher Aufwand aufgebürdet wird.

          Cü,

          Kai

          --
          Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul,ash nazg thrakatulûk, agh burzum-ishi krimpatul
          selfcode sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:# ie:{ mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
          Mein Selfhtml-Kram
        3. Hallo,

          Was ist an einer stetigen kleinschreibung so falsch? lässt sich doch genauso gut lesen ;)

          Gut, dann sag mir mal, was ich mit diesem Satz meine: "sie ist gut zu vögeln."
          Und all diese ewigen Schlampigkeiten führen dann auch schnell mal zu Wörtern wie "Packete", "Standart", "währe", usw...

          Markus

          --
          1. Gut, dann sag mir mal, was ich mit diesem Satz meine: "sie ist gut zu vögeln."

            i helped my uncle jack off a horse

            1. i helped my uncle jack off a horse

              Eben. Im Englischen muss ich als kein Native Speaker oft rätseln, was ein gewisser Satz überhaupt heißt. Der Sinn ist durch die englische Kleinschreibung meist noch schwerer erkennbar. Hinzu kommt dann meist noch diese Bildhaftigkeit der englischen Sprache.
              Ich weiß zwar nicht wie's anderne geht, aber ab und zu sind englische Sätze für mich wie ein Bausteinsetzkasten, wo die Wörter des Satzes verschiedene Bedeutungen haben, und diese Bedeutungen, wie Bausteine vertauschbar, immer einen vom Sinn her anderen Satz ergeben.

              Markus

              --
              1. Hallo,

                i helped my uncle jack off a horse
                Im Englischen muss ich als kein Native Speaker oft rätseln, was ein gewisser Satz überhaupt heißt.

                das geht mir im Deutschen häufiger so als im Englischen. Ich habe den Eindruck, dass Englisch oft eindeutiger und klarer ist als Deutsch. Ob das nun an der einfacheren Grammatik oder dem intuitiveren Wortschatz liegt, weiß ich nicht.

                Der Sinn ist durch die englische Kleinschreibung meist noch schwerer erkennbar.

                Wenn man Kleinschreibung konsequent verwendet, so wie das in vielen anderen Sprachen üblich ist, dann ist das überhaupt kein Problem. Schwierig ist nur, wenn man Kleinschreibung plötzlich in einer Sprache verwendet, wo man es eigentlich anders gewöhnt ist. Und dann nicht einmal durchgehend ...

                Hinzu kommt dann meist noch diese Bildhaftigkeit der englischen Sprache.

                Das macht es IMHO eher einfacher.

                Ich weiß zwar nicht wie's anderne geht, aber ab und zu sind englische Sätze für mich wie ein Bausteinsetzkasten, wo die Wörter des Satzes verschiedene Bedeutungen haben, und diese Bedeutungen, wie Bausteine vertauschbar, immer einen vom Sinn her anderen Satz ergeben.

                Das ist das Schöne an dieser Sprache: Der grammatikalische Bauplan ist relativ einfach gestrickt und erlaubt vielfältige Kombinationen, die im Deutschen oft bei weitem nicht so einfach und elegant möglich sind.

                Schönen Abend noch,
                 Martin

                --
                Most experts agree: Any feature of a program that you can't turn off if you want to, is a bug.
                Except with Microsoft, where it is just the other way round.
          2. Hallo,

            Gut, dann sag mir mal, was ich mit diesem Satz meine: "sie ist gut zu vögeln."

            Eindeutig Zweideutig :)
            mit etwas logischem denken und dem wissen, um welches Thema es sich handelt, wird aus dem eindeutig zweideutigem eine eindeutuge sache ...

            Und all diese ewigen Schlampigkeiten führen dann auch schnell mal zu Wörtern wie "Packete", "Standart", "währe", usw...

            was meinst du mit den Wörtern? die sind doch ganz normal!?

            MfG. Christoph Ludwig

            --
            Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an...
            Selfcode:  ie:( fl:| br:^ va:| ls:/ fo:| rl:? n4:) ss:) de:] js:) ch:{ sh:) mo:) zu:)
            Go to this
            1. @@minicrispie:

              Eindeutig Zweideutig :)


              Man kann es mit der Großschreibung aber auch übertreiben.

              Live long and prosper,
              Gunnar

              --
              Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)
              1. Hallo,

                Eindeutig Zweideutig :)
                             ▲
                Man kann es mit der Großschreibung aber auch übertreiben.

                denkst du im ernst, das ich hier korrekt nach der deutschen rechtschreibung schreibe!? ;)

                MfG. Christoph Ludwig

                --
                Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an...
                Selfcode:  ie:( fl:| br:^ va:| ls:/ fo:| rl:? n4:) ss:) de:] js:) ch:{ sh:) mo:) zu:)
                Go to this
          3. hi,

            Was ist an einer stetigen kleinschreibung so falsch? lässt sich doch genauso gut lesen ;)

            Gut, dann sag mir mal, was ich mit diesem Satz meine: "sie ist gut zu vögeln."

            Eine Empfehlung?

            mfg  **SCNR*

        4. Hi minicrispie,

          Was ist an einer stetigen kleinschreibung so falsch?

          Die Satzanfänge und die Substantive.

          viele Grüße,
          der Bademeister

    2. Hallo,

      abgesehen davon, dass blocksatz aus gründen der lesbarkeit vermieden werdensollte (es gibt viele menschen, die probleme damit haben text im blocksatz zu lesen - warum weiss ich nicht, ist aber scheinbar so

      tatsächlich? Ich kenne bisher nur fürs Web die Empfehlung, bei schmalen Spalten auf Blocksatz zu verzichten. Und ja, auch in Zeitungen und Zeitschriften sieht man, dass Blocksatz unübersichtlich werden kann, wenn in der Horizontalen zu wenig Platz ist.
      Aber wenn der Text genügend Breite zur Verfügung hat, ist Blocksatz IMHO eine Erleichterung beim Lesen.

      Ciao,
       Martin

      --
      In Ägypten haben früher 150000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet. Aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung.
        (Dieter Nuhr, deutscher Kabarettist)
  2. Hallo,

    ich verstehe deine Frage nicht ganz. Willst du Blocktext herstellen oder wie?
    wenn ich dich richtig verstehe, dann musst du den Text nicht irgendwie formatieren, da er am ende der erreichten breite automatisch umbrechen sollte...

    MfG. Christoph Ludwig

    --
    Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an...
    Selfcode:  ie:( fl:| br:^ va:| ls:/ fo:| rl:? n4:) ss:) de:] js:) ch:{ sh:) mo:) zu:)
    Go to this