Malcolm Beck´s: OOP-Tutorial: Einfaches Formular erstellen

Beitrag lesen

hi,

Geht man davon aus, eine wiederverwendbare Bibliothek zu erstellen, wird das Ganze schon sinnvoller.

Das war auch so gedacht, nur muss ich OOP ja erstmal verstehen, daher wollte ich ganz klein anfangen.
Es gibt auch kein vernünftiges Tutorial, wo eben so ein „Formmailer in OOP“ erklärt wird.
Ich hab gerade bei der suche Swift entdeckt und hatte mich schon gefreut -- ein in OOP geschriebenes Formular -- Pustekuchen, das Formular hat mehr Dateien im Rucksack als ich auf 3 kompletten Internetseiten zusammengezählt ;)

function h($val) {
    $val = isset($val) ? htmlspecialchars($val) : '' ;
   return $val;
  }

Ansonsten ergibt es bereits beim Funktionsaufruf einen E_NOTICE-Meldung.

Bei mir kommt keine Meldung, error_reporting und display_error sind an.
Leider ist die Archiv-suche derzeit nicht verfügbar, daher konnte ich den Thread, wo du die beispiele gepostet hattest nicht finden. Aber ich wusste, dass ich es falsch habe.

function h(&$val) {

return isset($val) ? htmlspecialchars($val) : '' ;
}

  
Danke für die Korrektur.  
  
  

> Man könnte anfangen, ein HTML-Dokument oder ein Fragment davon (ein Formular, eine Tabelle) mit Objekten zusammenzusetzen.  
  
Jetzt habe ich auch endlich ein Tutorial gefunden, das nachvollziehbar ist, eben mit HTML, [/object-oriented-php/](http://www.sitepoint.com/print/object-oriented-php/).  
  

> Suche die Einheiten, die funktional und nach Daten klar separiert werden können, also eigenständig leben können. Die kannst du dann in Code gießen, wobei dann jeweils eine Klasse rauskommt. Mitunter erkennt man, dass es ähnliche Elemente gibt, die viele Gemeinsamkeiten haben, aber auch deutliche Unterschiede.  
  
Das werde ich jetzt in Angriff nehmen. Mal sehen, was ich von dem verlinkten Tutorial umsetzen kann.  
  
Danke für die Hilfe.  
  
mfg

-- 
[I Have a Dream](http://www.myvideo.de/watch/2503116/I_have_a_dream_Will_I_AM_feat_Common)