Tach zusammen.
"Wartungsarbeiten" bei der selfhtml forumssuche. Deshalb hier meine Frage ohne vorangegangene Recherche im Forumsarchiv.
Ich habe ein Projekt übernommen, bei dem in einer MySQL-DB user zu angelegten Datensätzen in einem "Text"-Feld Suchbegriffe (max. 30) speichern können. Das bisherige "Suchformular"-Skript sucht per "...where suchbegriffe LIKE '%$suchwort%'".
Es geht um ca. 100000 Datensätze, Tendenz steigend.
Meine Fragen:
Ist dies die optimale Art, Suchbegriffe zu speichern?
Ist die beschriebene where-Klausel die optimale Suche?
Mein erste Idee ist, Suchbegriffe in einer separaten Tabelle nicht-redundant abzulegen und jeweils über eine "Verknüpfungstabelle" mit den betreffenden Datensätzen zu verknüpfen. Die Vorteile, wie ich sie mir vorstelle: a) Man kann nach mehreren Suchbegriffen "gleichzeitig" suchen
und b) Suchbegriffe wären nur noch varchar(?) und indizierbar.
Wie würdet Ihr so etwas anlegen?
Gruß vom foomaker
Natürlich glaube ich an die Existenz von Ausserirdischen. Schliesslich gibt es ja auch das PERFEKTE SCRIPT.