Grafiken geschnitten
Homer
- design/layout
Hallo.
Ich hoffe ich bin hier mit der frage richtig, wenn nicht bitte verschieben.
Zu meiner frage: ich sehe öfters Webseiten bei denen (zum Beispiel das Logo) in mehreren kleine Teile geschnitten wurde und dann zusammengefügt wird. Das hat allerdings keine auswirkungen auf das Design, sprich: man hätte aus den Bildern eine ganze Grafik machen können ohne das Design zu behindern o.ä..
Ich verstehe nicht warum?
Meines Erachtens wirkt sich das wenn, dann nur minimal auf bestimmte Optimierungen aus, wie zum Beispiel SEO, Ladezeiten etc.
Gruß.
ps. die Grafiken werden meist nur EINMAL und zwar im Logo benutzt, also ist ein "mehrfaches vorkommen der grafiken" ausgeschlossen.
Hi,
Ich hoffe ich bin hier mit der frage richtig, wenn nicht bitte verschieben.
verschieben?? Was meinst du mit Verschieben?
Zu meiner frage: ich sehe öfters Webseiten bei denen (zum Beispiel das Logo) in mehreren kleine Teile geschnitten wurde und dann zusammengefügt wird.
Stimmt, den Unsinn sieht man oft.
Ich verstehe nicht warum?
Ich auch nicht.
Meines Erachtens wirkt sich das wenn, dann nur minimal auf bestimmte Optimierungen aus, wie zum Beispiel SEO, Ladezeiten etc.
Ja, und zwar negativ.
Für die Suchmaschinen dürfte es weitgehend egal sein, aber die Ladezeiten werden tendentiell eher verlängert. Denn jeder HTTP-Transfer schließt einen gewissen Overhead durch die Protokollabwicklung ein. Das kann pro Request schon mal bis zu 1kB sein. Zerlegt man nun eine Grafik in mehrere Bruchstücke, die einzeln angefordert werden, dann fällt dieser Overhead auch mehrfach an, ebenso die Wartezeit auf die Antwort des Servers.
Nebenbei ist es für den Autor auch mehr Aufwand, drei oder vier Grafiken pixelgenau und lückenlos aneinander auszurichten, als eine einzige zu positionieren.
Unterm Strich finde ich auch keinen Grund für das Zerschnibbeln von Bildern.
Es sei denn, die Grafik soll "Dehnfalten" bekommen. Also zum Beispiel einen linken Rand, einen rechten Rand und ein Mittelstück, wobei das Mittelstück abhängig von der Fenstergröße gedehnt wird, die Ränder aber in den Proportionen erhalten bleiben sollen.
ps. die Grafiken werden meist nur EINMAL und zwar im Logo benutzt, also ist ein "mehrfaches vorkommen der grafiken" ausgeschlossen.
Selbst wenn sie mehrmals auftreten, wäre das nur dann ein Vorteil, wenn *einzelne Teile* einer Grafik mehrmals vorkommen. Eine große Headergrafik wird auch dann effizient "gecacht", wenn sie am Stück ankommt.
So long,
Martin
@@Der Martin:
Ja, und zwar negativ.
Für die Suchmaschinen dürfte es weitgehend egal sein, aber die Ladezeiten werden tendentiell eher verlängert. Denn jeder HTTP-Transfer schließt einen gewissen Overhead durch die Protokollabwicklung ein. Das kann pro Request schon mal bis zu 1kB sein. Zerlegt man nun eine Grafik in mehrere Bruchstücke, die einzeln angefordert werden, dann fällt dieser Overhead auch mehrfach an, ebenso die Wartezeit auf die Antwort des Servers.
Außerdem lässt sich eine große Grafik stärker komprimieren als mehrere kleine.
Live long and prosper,
Gunnar
Danke für die Antworten.
Mit verschieben meinte ich lediglich die einzelnen Grafiken werden so zurechtgeschoben, dass es ein Gesamtbild ergibt (Logo).
Scheinbar hat das Vor und Nachteile, denn wenn man die verschiedenen einzelnen Grafiken betrachtet hat jede Grafik ein eigenes alt-Tag und wie ich gelesen habe macht das für SEO (zum Beispiel manche Spider beachten (und werten) die Alt-Tags). Abgesehen davon fällt mir auch kein Grund ein warum bzw. das auch zu machen.
Gruß.