Hallo,
Genau andersrum.
Man überlegt sich erst, was man machen will und hat dadurch den Kommentar. Dann schreibt man danach den Code.
Alles andere wird irgendwann zu einer unübersichtlichen Codesuppe führen;
nö ... ich erstell mir vorher ein metashema etc ... dann seh ich das alles und kann somit mein programm erstellen ... ich halte mich also nach dem wasserfallmodel :)
also schreibe ich die kommentare zusammen mit dem code ...
MfG. Christoph Ludwig
--
Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an...
Selfcode: ie:( fl:| br:^ va:| ls:/ fo:| rl:? n4:) ss:) de:] js:) ch:{ sh:) mo:) zu:)
Go to this
Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an...
Selfcode: ie:( fl:| br:^ va:| ls:/ fo:| rl:? n4:) ss:) de:] js:) ch:{ sh:) mo:) zu:)
Go to this