@@Erik:
Um eine Beeinflussung der befragen auszuschließen, ist keines der Radio-Buttons mit dem Attribut "checked" versehen; es ist also keines vorselektiert.
Wenn du dich da mal nicht täuschst!
„Ist zu Beginn kein Radio-Button in einer Gruppe mit Elementen gleichen Namens eingeschaltet, dann ist nicht definiert, welches Steuerelement ein Benutzerprogramm zu Beginn einschalten soll. Anmerkung: Weil bestehende Implementationen diese Fälle unterschiedlich behandeln, weicht die aktuelle Spezifikation von RFC 1866 ([RFC1866] Abschnitt 8.1.2.4) ab, welcher aussagt:
Zu allen Zeiten ist genau ein Radio-Button in einer Gruppe ausgewählt. Ist für keines der <INPUT>-Elemente einer Gruppe mit Radio-Button das Attribut CHECKED gesetzt, dann muss das Benutzerprogramm den ersten Radio-Button der Gruppe zu Beginn auswählen.
Weil sich die Vorgehensweise der Benutzerprogramme voneinander unterscheidet, sollten Autoren sicherstellen, dass in jeder Gruppe mit Radio-Buttons einer zu Beginn eingeschaltet ist.“ [HTML401 §17.2.1]
Um keine unliebsamen Überraschungen bei der Auswertung deines Formulares zu erleben (wenn die Vp die Frage unbeantwortet lässt, wird dies als mit Option 1 beantwortet gezählt), solltest du also bei jeder Frage einen Radio-Button "keine Antwort" vorsehen, der zu Beginn eingeschaltet ist. Um den Vpn nicht zu suggerieren, Fragen unbeantwortet zu lassen, kann dieser zusätzliche Radio-Button natürlich mit CSS ausgeblendet werden.
Live long and prosper,
Gunnar
Erwebsregel 208: Manchmal ist das einzige, was gefährlicher als eine Frage ist, eine Antwort.