Visual c(++) entwicklungsumgebung für linux?
bleicher
- programmiertechnik
0 LX1 Marc Reichelt
0 Harlequin1 Daniel Thoma
Grüße,
nun habe ich auch Informatik :)
MFG
bleicher
Nein, Dir wird kaum etwas anderes übrig bleiben, als es mit wine, qemu/vmware/etc. zu versuchen, um tatsächlich VisualC++ zu bekommen.
Ansonsten würdest Du mit g++ aus der Gnu Compiler Collection einen guten Compiler haben und mit einigen zusätzlichen vorinstallierten Tools eine brauchbare C++-Umgebung; es fehlen aber die Build-Tools von MicroSoft, insbesondere den Interface Builder (auch hierfür gibt es reichlich Ersatz, welcher jedoch nicht kompatibel ist).
Gruß, LX
Hallo bleicher,
nun habe ich auch Informatik :)
- das Problem ist, dass ich einerseits empfohlenes Visual Studio nutzen muss (?).
-andererseits am Laptop Linux (ubuntu) habe (ahnung wiederum nicht ;).
gibt es eine visual c (++?) dev-env. entsprechung für linux?
Für Linux gibt es kein Visual C++. Dir könnte allerdings Eclipse mit der CDT-Erweiterung gefallen, die ist mittlerweile ziemlich cool. Daneben gibt es noch Anjuta oder KDevelop und weitere, siehe hier.
Wenn du auf Visual C++ angewiesen bist kannst du immer noch versuchen, ein Windows mit VirtualBox in einer virtuellen Maschine laufen zu lassen.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Yerf!
-andererseits am Laptop Linux (ubuntu) habe (ahnung wiederum nicht ;).
gibt es eine visual c (++?) dev-env. entsprechung für linux?
Nein, da VisualStudio speziell für die Windows-Entwicklung ist. Du könntest höchstens versuchen, das ganze mittels Wine zum laufen zu bekommen (keine Ahnung ob da Erfolgsaussichten bestehen).
Für die Grundlagen von C/C++ kann man evtl. auch einfach den GCC von Linux nehmen, aber spätestens wenn OS-abhängige Sachen mit dazukommen wird das kompliziert...
Gruß,
Harlequin
Hallo bleicher,
C++ kann man natürlich auch unter Linux entwickeln und IDE-mäßig gibt es da alles von emacs bis kdevelop, netbeans, eclipse.
Wichtig ist aber, was ihr außer C++ noch verwendet (MS-proprietäre Bibliotheken, Windows-API, .NET (Stichwort managed C++ oder wie das heißt)). Außerdem kann es manchmal knifflig sein, verschiedene IDEs in eine Projektinfrastruktur zu integrieren. Sprich: Du kannst es mit Linux versuchen, aber es besteht eine ernstzunehmende Gefahr, dass Du scheiterst.
Ich musste vor einiger Zeit an einem C#-Projekt arbeiten (das mit Mono nicht lief). Virtualbox + Win 2000 + Visual Studio hat bei mir gut funktioniert und verhältnismäßig wenig RAM gefressen (200 MB oder so für die VM langen gut).
Man kann auch die Projektdateien auf dem Linux-Dateisystem liegen haben mit den Shared-Folders von Virtualbox. Das stürzte bei mir dann zwar mit Visual Studio zusammen manchmal ab, aber das sollte mittlerweile auch robuster sein.
Grüße
Daniel