Felix Riesterer: Kennt jemand Pando?

Liebe Forumsmitleser,

kennt jemand von Euch Pando, oder hat damit vielleicht bereits Erfahrung(en) sammeln können? Es ist eine P2P Software für FileSharing, bei der ich nicht sicher bin, ob es eine ebenso "freie" Geschichte ist, wie das bei z.B. BitTorrent der Fall ist. Die Wikipedia schweigt sich dazu (noch) aus.

Mein erster Eindruck von deren Website ist eher der, dass es sich hier um ein proprietäres System handelt, hinter dem eine kommerziell orientierte Firma steht, die über diese Plattform natürlich Geschäfte machen möchte... anscheinend so eine Art AdSense für FileSharer.

Wer weiß dazu mehr?

Liebe Grüße,

Felix Riesterer.

--
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
    1. Lieber Mathias,

      http://en.wikipedia.org/wiki/Pando_(application)

      und ich Dackel hatte nur in die deutsche Wikipedia geschaut... Und das als Stammposter?! Mist!

      Danke für den Link. Irgendwelche Erfahrungen damit?

      Ich frage mich, ob man es als alternativen BitTorrent Client nutzen kann (oder vielmehr "sollte"), um zusätzlich die Vorteile(?) des Pando-Services nutzen zu können.

      Ich vermute stark irgendeinen Haken an der Sache, nur kann ich dieses Gefühl nicht näher mit Gründen oder gar Fakten untermauern. Irgendwie stört mich dieses "commercial content delivery service" Zeugs, von dem in der Wikipedia die Rede ist. Ist meine Skepsis berechtigt?

      Liebe Grüße,

      Felix Riesterer.

      --
      ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
      1. Danke für den Link. Irgendwelche Erfahrungen damit?

        Ich nicht.

        Ich frage mich, ob man es als alternativen BitTorrent Client nutzen kann (oder vielmehr "sollte"), um zusätzlich die Vorteile(?) des Pando-Services nutzen zu können.

        Was willst du mit dem Programm? Wenn du auf P2P-Netzwerke zugreigfen willst um irgendwas zunter zuladen, dann nimm doch Azureus, oder BitTornado.

        Ich rate dir davon ab, diese Netzwerke zu nutzen.
        Bei eBooks oder freeware kein Problem, aber sobald du etwas anderes laden willst (!), wird die Geschichte zu unsicher.
        Da du bei P2P down -sowie uploadest (das ist ja der sinn der sache), machst du dich strafbar. Es ist nicht nur so ein gerede, es ist tatsache, viele leute wurden schon so erwischt, 2 kenn ich persönlich.

        Besser Rapidshare, die Links findest du in ausgewählten Foren oder auf Undergroundseiten. Das ist 100%ig sicher, solange du NUR downloadest.

      2. Ich frage mich, ob man es als alternativen BitTorrent Client nutzen kann (oder vielmehr "sollte"), um zusätzlich die Vorteile(?) des Pando-Services nutzen zu können.

        Panda ist anscheinend Bittorrent für jedermann. D.h. sie bieten quasi einen Tracker an, bei dem man einfach Dateien registrieren kann und über den die Torrent-Datei verteilt werden kann. Wenn man Zugriff auf einen eigenen Tracker hat, erübrigt sich dieser Vorteil.
        Als Client zum bloßen Herunterladen öffentlicher Dateien via Bittorrent (bpsw. Linux-ISOs) ist Pando offenbar nicht geeignet.

        Ich vermute stark irgendeinen Haken an der Sache, nur kann ich dieses Gefühl nicht näher mit Gründen oder gar Fakten untermauern.

        Es ist Closed-Source und werbefinanziert, was hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz Skepsis hervorrrufen sollte.

        Irgendwie stört mich dieses "commercial content delivery service" Zeugs, von dem in der Wikipedia die Rede ist. Ist meine Skepsis berechtigt?

        Das ist einfach deren Geschäftsmodell. An Privatleuten verdienen sie nicht, sondern Firmen, die große Daten sicher verteilen wollen. Ich würde als Firma zwar nicht so einem geschlossenen System vertrauen, aber an sich scheinen die ganz seriös zu sein. Solange kein Unabhängiger die Software untersucht hat, würde ich sie aber nicht installieren.

        Mathias