Erstmal n Danke an alle dir hier Tipps gegeben haben und ein müdes Lächeln die anderen...
Die variante mit der Ini Datei hat mir zwar am besten gefallen... Schon aus dem Grund weil sie mit Sicherheit auch am einfachsten zu pflegen ist... Erst Recht für Leute die noch weniger Ahnung von PhP haben als ich...
Nur leider hats nicht funktioniert, da im array immer nur der erste Eintrag stand... aber nicht alle 30...
Egal... gab ja noch andere Vorschläge...
Die Variante mit der in_array hat aber auch nicht funktioniert... Woran das liegt kann ich nur ahnen, hatte jetzt aber keine große Lust und Zeit das wirklich herauszufinden...
Fakt ist... in buffer steht z.B. "Dies ist ein Error"
dann hat die in_array Funktion diese Zeile NICHT gefunden, obwohl das Wort "Error" im array steht...
Egal... Auch hier wieder... keine Zeit und auch keine Lust mich damit zu befassen.
die CASE Anweisung wollte ich aus dem Grund nicht benutzen, da (wie schon oben geschrieben) die Fehlerliste so einfach wie möglich auch von Arbeitskollegen gefüllt werden muss, die von php NOCH weniger Ahnung haben als ich ;)
Die Variante mit der for next Schleife hat auf Anhieb das gemacht, was ich wollte...
Jetzt stehen die Fehler einfach in einer extra Datei untereinander, die dann beim Starten der Webseite einmal abgeparst wird, die Daten in ein array eingelesen werden und dann beim Einlesen eines "logfiles einer Datensicherung" wird dann jede einzelne Zeile in dieser for next Schleife überprüft, ob sie für den "Anwender" im Webinterface rot gefärbt dargestellt werden soll oder nicht.
Danke also nochmal allen für Tips... ich hab wieder n büschn was dazu gelernt und hoffe nur, dass ich eines Tages nicht ganz so arrogante Antworten gebe, wie so mancher hier....