Blue3002: UL Menü im Internet Explorer

Hallo,

ich versuche ein UL/CSS Layermenü einzusetzen, im Firefox funktioniert das alles auch soweit.
Im Internet Explorer jedoch verschwindet das Menü hiter dem Text der Seite.
Irgend was funktioniert da nicht richtig:

http://web2.v867.ncsrv.de

Fehlt siche rnur ein kleine CSS Zeile...

Vielleicht kann jemand helfen!

Vielen Dank!

  1. Was fehlt, ist vielmehr die volle Unterstützung für "hover" im IE.

    Gruß, LX

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:) ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: Unusual
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. das mti dem z-index ist mir klar. leider geht das im IE nicht. für den firefox ist der korrekt gesetzt und geht da auch, aber im IE tut sich nix.

      1. Hi,

        das mti dem z-index ist mir klar. leider geht das im IE nicht. für den firefox ist der korrekt gesetzt

        .
        Du solltest auch keinen Unsinn in inline-styles schreiben, den der IE vermutlich zu interpretieren versucht.

        freundliche Grüße
        Ingo

        1. upps. die inline styles waren noch vom probieren.
          haben nichts bewirkt :(

          jetzt ists css konform!

          1. Hi,

            haben nichts bewirkt :(

            tja, die Ursache lässt sich bei dem ID- und Klassenwirrwar und den vielen überflüssigen Elementen nur schwer finden...

            freundliche Grüße
            Ingo

  2. Fehlt siche rnur ein kleine CSS Zeile...

    Mit z-index kannst du die Reihenfolge der Layers bestimmen.

    Gruß Andreas

  3. @@Blue3002:

    Anstatt dem IE mit JavaScript auf die Sprünge zu helfen könntest du auch Stu Nicholls’ CSS only drop-down menu verwenden.

    BTW, 'pink' ist kein gültiger Farbwert. [CSS2 §4.3.6]

    Und warum schickst du IE 6 in den Quirks-Modus? Achtung: TYPO3 bietet eine unsinnige Funktion, die XML-Deklaration hinter die DOCTYPE-Angabe zu setzen; das erzeugt kein gültiges XHTML! Lass die XML-Deklaration ganz weg; die Zeichencodierung dann unbedingt über den HTTP-Header angegeben.

    Live long and prosper,
    Gunnar

    --
    Erwebsregel 208: Manchmal ist das einzige, was gefährlicher als eine Frage ist, eine Antwort.
    1. TYPO3 bietet eine unsinnige Funktion, die XML-Deklaration hinter die DOCTYPE-Angabe zu setzen; das erzeugt kein gültiges XHTML!

      TYPO3 bietet viele unsinnige optionen ;) viele davon erzeugen kein gültiges html - das lächerlichste ist wohl, das penetrante einfügen von target="page" oder target="_blank" obwohl config.doctype dafür konfiguriert ist, xhtml 1.0 strict auszuliefern :)

      Lass die XML-Deklaration ganz weg; die Zeichencodierung dann unbedingt über den HTTP-Header angegeben.

      config.xmlprologue = none
      sollte dem abhilfe schaffen