Guten Morgen,
- http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#ul
Eine These habe ich dazu schon. Ist etwa mit Kindelementen gemeint nur Elemente die direkt folgen also im Beispiel kein <li> dazwischen haben?
ja, der Begriff "Kind" schließt hier im technischen Kontext nicht die Kindeskinder mit ein, wie das in der Umgangssprache oft verstanden wird.
<ul>
<li>link1</li>
<ul>
<li>sublink1</li>
<li>sublink2</li>
</ul>
<li>link2</li>
</ul>
Diese Verschachtelung ist ein Beispiel dafür, wie es falsch ist. Hier ist die zweite ul-Ebene direktes Kindelement des ersten ul, das ist nicht erlaubt. Untergeordnete Listen müssen \*innerhalb\* eines li-Elements stehen.
> 2. Mit aller Gewalt auf Tabellenlayouts zu verzichten hat zu den kuriosesten Elementen-Manipulationen durch CSS geführt, wobei die gebrächlichste wohl die ist, Block- und Inlineelemete je nach Bedarf ins Andere zu tauschen.
Da kann ich mich ChrisB nur anschließen: Was ist daran kurios? CSS ist genau dafür da, den Elementen die Eigenschaften zu geben, mit der ich eine gewünschte Darstellung erreiche.
> Nun erlauben viele Elemente ja nun zb. nur Inlineelemente wie <p>.
> Was aber wenn innerhalb <p> 2 links sind die auf Block gestellt wurden?
> Ist das dann nicht legetim?
Doch - nur die Definition, welches Element in HTML ein Blockelement ist, ist auch für die syntaktische Richtigkeit verantwortlich. Ob die für die Darstellung wirksame Einstellung per CSS geändert wird, ist unerheblich.
Schönen Sonntag noch,
Martin
--
Lieber eine Fliege im Porzellanladen
als ein Elefant in der Suppe.