"Was ist Plenken : Im Gegensatz zum Deutschen und Englischen ist im Französischen die Verwendung eines Leerzeichens vor Fragezeichen (?), Ausrufezeichen (!),
Doppelpunkt (:) und Semikolon (;) im Schriftsatz vorgeschrieben. Außerdem steht hier nach öffnenden («) und vor schließenden (»)
Anführungszeichen >>(guillemets) ein Leerzeichen. Diese Regel gilt auch bei Kombinationen von Satzzeichen: « Quoi ? »"
Stimmt, ich plenke gerne, weil ich es grafisch schöner finde, und ich schreibe auch gerne mehr Kommas in Sätze, die eigentlich nicht dort hingehören, aber vom Lesen her aus meiner Sicht besser passen, besser formatieren oder den Gedankenfluss lenken - Auf Zeichenhickhack im "Sprachlichen" pfeife ich, jedoch nicht beim Programmieren, wenn ich denn einmal programmiere.
Hä?? Ich glaube, du hast einfach das Prinzip der Maskierung von Sonderzeichen noch nicht verstanden.
Richtig, aber es wird auch nirgend genau beschrieben, wie die Steuerzeichen verwendet werden müssen. Ich google ja schon seit ein paar Jahren, aber diese Antwort ist wirklich gut, weil sie von einem Insider stammt, der mit sowas auch öfters arbeitet : Danke !
Schließlich muss man auch den Backslash maskieren, damit er diese Sonderbedeutung als Escape-Zeichen nicht mehr hat, er wird also als \
geschrieben.
Ja, danke, die Anspielung auf Murphys Gesetz hätte nicht unbedingt noch sein müssen ! ;) Murphy kenne ich schon aus dem Alltag genug, wenn z.B. der Wecker und der Ersatzwecker gleichzeitig den Geist aufgeben...
"Verzeichnis\Murphy's Law"
- Warum müssen MS und Konsorten immer so eine Scheisse in der Dateihandhabung bauen ? Man nervt sich echt ab solch historischem Blödsinn.
Zum Beispiel?
Na ja, Browserkrieg, trotzige Reaktionen auf innovative Firmen, indem durch Backengineering einfach das Gleiche mit anderen Methoden implementiert wird, oder die "Extrastandards", die MS mit einer Ersatzsprache für Java versuchte zu etablieren, Dutzende von verschissenen Programmlösungen, oder Programme, die genau gleiche Version haben, aber auf dem Mac und Windows untersch. funktionieren oder darstellen, usw....
Oder nur schon die Methode, es "immer besser zu wissen, besser machen" zu wollen, usw.
Super, mit deiner Angabe hats endlich geklappt ! Ich weiss auch nicht, woher ich die Info genommen habe, dass der Schrägstrich angeblich anders geschrieben wird... War wohl eine Falschinformation.
Natürlich habe ich so viele Variablen nur eingeführt, um zu debuggen, und den Fehler zu suchen, den ich nicht verstanden habe !
Thanks !
Habe es schon öfters erlebt, dass dann diese Datei plötzlich in der obersten Struktur wieder aufgetaucht ist, dann aber mit irgendwelchem
Buchstabensalat im Namen...
Dann ist bei dir irgendein Unfall passiert, der mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun hatte. Normal ist, dass Windows hemmungslos derart lange Pfade erzeugt, ohne zu warnen - soweit stimme ich dir zu. Lästig ist auch, dass man die dann nur noch mühsam nutzen und/oder wieder löschen kann, weil weder der Explorer noch die Konsole mit Pfadnamen >256 Zeichen ordentlich umgehen können. Windows selbst macht damit aber in der Regel keine Zicken, das Dateisystem bleibt trotzdem intakt.
Ja, habe folgendes gehabt : Wollte ein Verzeichnis mit mehreren Hundert Dateien und Ordnern in einem weiteren Ordner verschachteln, oder auf CD brennen. Klappte auch, aber am Schluss zeigte sich, dass ein paar Dateien es nicht bis ins tiefste Verzeichnis geschafft hatten. Das ist nur eine Möglichkeit, wie ich das Ganze schon mal erlebt habe. Aber mich stört, dass niemand von den Leuten, die so ein OS programmieren, an eine Fehlerroutine denken, die dem Benutzer eine Warnmeldung oder so einblendet, oder dass solche Vorgänge nicht schon von Anfang an unterbunden werden. Natürlich lassen sich die Verzeichnisse wieder mit M-Scan reparieren und ins Stammverzeichnis schiffen, wenn diese "blockiert" sind, und nicht mehr verschoben werden können. Die Dateien sind immer erhalten, müssen aber immer wieder mühsam richtig umbenannt werden, weil immer ein Teil des Dateinamens abgeschnitten wird. Was kann ich dafür, dass meine Dok-Projekte halt mit vielen Ordnern und Untergruppierungen auskommen müssen, und ich explz. nicht auf Unordnung stehe ?
Paradox ist, wenn der Innenminister sich äußert und der Außenminister sich erinnert.
Viel schlimmer ist, wenn man als Aussenminister der USA z.B. gar keinen Schulabschluss braucht !!!....
Link