Christian Seiler: file_get_contents vs. fsockopen

Beitrag lesen

Hallo,

na-ja,
wenigstens fwrite() muss verwendet werden, weil sonst der Zweck des Ganzen,
die Übertragung von "I=1&D=1001", nicht funktioniert.
Das normalerweise übliche fread(); kann jedoch entfallen!

Nein! Wenn Du nicht komplett auf die Serverantwort wartest, dann wird das Script, das Du remote aufrufst, abgebrochen - und zwar u.U. mitten in der Verarbeitung. Das führt dann dazu, dass die Aktionen, die Du ausführen willst, evtl. nicht vollständig durchgeführt werden. Daher auch die Differenzen in der Menge der übertragenen Antwortdaten, wie Du sie weiter unten im Thread feststellst.

Ferner: Rein konzeptionell ist der Flaschenhals immer beim Remote-Script und *nie* bei fsockopen() vs. file_get_contents(). Wenn Du fsockopen() nämlich *korrekt* anwedest, dann braucht das mit Sicherheit etwa genau so lange wie file_get_contents() - hat aber den großen Nachteil, dass Du HTTP selbst implementieren musst - bei file_get_contents() wird Dir diese Aufgabe abgenommen.

Viele Grüße,
Christian