Hallo,
Wenn eine Datei angefordert wird, wird sie auch gesendet und zwar komplett!
woran siehst du das? Doch nicht an deinem Beispiel mit einer sehr, sehr kleinen Ressource?
Und zwar immer danach:
192.168.2.20 - [28/Sep/2008:12:47:27 +0200] "GET /receiver.php?I=1&D=1001 HTTP/1.0" 200 389
192.168.2.20 - [28/Sep/2008:12:47:27 +0200] "GET /receiver.php?I=1&D=1001 HTTP/1.0" 200 389
192.168.2.20 - [28/Sep/2008:12:47:27 +0200] "GET /receiver.php?I=1&D=1001 HTTP/1.1" 200 389
192.168.2.20 - [28/Sep/2008:12:47:27 +0200] "GET /receiver.php?I=1&D=1001 HTTP/1.1" 200 389
Okay, das sind nur 389 Byte, wieviele hättest Du denn gerne, um den Abruch zu prüfen?
Auf jeden Fall mehr. Ich bin mir jetzt nicht sicherm, wie groß die Blöcke üblicherweise sind - ich meine aber, deutlich über 1kB. Damit sind 389B auf jeden Fall schon mit einem einzigen Block übertragen, zumal das IP-Protokoll erlaubt, mehrere Datenblöcke im Voraus zu senden, ohne jeweils für jeden Block einzeln auf die Quittierung zu warten.
Meinst du das ernst?
im Prinzip ja, habe Ende letztes Jahrtausend versucht eine deutsche Quelle zu finden, aber auch nur Deine Links der Anwendungs-Programmierung gefunden.
Die deutschen kannste meistens vergessen. Erstens sind sie seltener, zweitens oft gekürzt oder falsch/ungünstig übersetzt. Wann immer möglich, halte ich mich an die englische Dokumentation.
Die beschreiben nicht wie sie funktionieren, nur wie man sie benutzt.
Ich sagte ja: Für die meisten Programmierer ist das völlig ausreichend.
Für die Systemprogrammierer, die so ein System erstmal implementieren müssen, sieht das sicher anders aus. Aber: Das Socket-Konzept ist nur eine "typische" Schnittstelle zwischen dem IP-Protokoll und der Anwendung aus der Unix-Welt. Jeder Betriebssystementwickler hat die Freiheit, diese Schnittstelle nach eigenem Ermessen zu implementieren. Natürlich versuchen alle nach Möglichkeit, sich an dem bewährten Unix-Konzept zu orientieren - wer wollte denn das Rad immer wieder und wieder neu erfinden.
Wird das nicht mehr gelehrt?
Wurde das je gelehrt?
oops
Genau. Als ich Informatik studiert habe, hat man uns zwar das Socket-Konzept aus Unix auch erläutert - aber eben genau so, wie du es jetzt auch siehst: Als grundsätzliches Konzept mit ein paar Anwendungsbeispielen. Aber sicher nicht, wie es intern realisiert ist.
Nach meiner Erfahrung gehört das zum Programmierer-Wissen, das man sich im Lauf der Zeit selbst aneignen muss.
aha, Und Du bist sicher, dass sich die Jungs das aus dem Quellcode selbst rauspuzzeln?
Nö. Sie sehen sich die API an und ziehen daraus ihre Schlüsse, bzw. sie versuchen, das Prinzip zu verstehen und so zu realisieren, dass es zum API passt.
Ciao,
Martin
Finanztipp:
Leihen Sie sich Geld von einem Pessimisten.
Er rechnet sowieso nicht damit, dass er es zurückbekommt.