@@Vinzenz Mai:
^telnet^mail
ich verstehe Dich leider nicht :-(
^foo^bar dient unter UNIX und Derivaten dazu, die vorige Eingabe in der Kommandozeile zu wiederholen, aber "foo" durch "bar" zu ersetzen.
$ cd foodir
foodir$ ^foo^bar
cd bardir
foodir/bardir$ _
Ein telnet-Client ist durchaus dafür geeignet, Mails zu lesen oder zu versenden.
Mit telnet stellst du die Verbindung zu einem anderen Rechner her. Auf diesem müsstest du ein Mailprogramm aufrufen.
Ein rudimentäres, schon im UNIX-Betriebssystem enthaltenes ist 'mail'. Später gab es dann 'elm' und 'pine'. (Ich vermute mal, diese rufen hinter ihrer etwas komfortableren Oberfläche (noch nicht zu vergleichen mit heutigen Mailprogrammen wie Thunderbird) auch 'mail' auf.)
Live long and prosper,
Gunnar
Erwebsregel 208: Manchmal ist das einzige, was gefährlicher als eine Frage ist, eine Antwort.