Hallo Vinzenz,
»» Du hast ein PHP-Script, das eine vCard erzeugt (jedenfalls wenn du die <br> durch normale Zeilenumbrüche \r\n ersetzt).
soweit ich die Spezifikation verstehe, ist es wichtig, nicht \n\r sondern ausschließlich \n im VCARD-Bereich zu nutzen.
ja, den Abschnitt verstehe ich auch so, danke für die Korrektur.
Tatsache ist aber, dass das von den existierenden Programmen wohl nicht durchgängig eingehalten wird. Zumindest von Outlook und Outlook Express weiß ich, dass sie CR/LF, also \r\n verwenden. Im Thunderbird, den ich gerade als Gegenprobe hernehmen wollte, konnte ich dagegen keine Möglichkeit finden, einen Eintrag aus dem Adressbuch als separate vCard-Datei zu speichern oder einer Mailnachricht anzuhängen, potzblitz! Nur als LDIF kann ich sie exportiern, da erzeugt T-Bird aber auch CR/LF als Zeilenumbruch. Ist aber wieder eine ganz andere Baustelle.
Wenn ich mir die Beispiele in RFC 2425 ansehe, scheint es sinnvoll zu sein, bei Nicht-ASCII-Zeichen das Content-Transfer-Encoding quoted-printable zu verwenden.
Das kommt aber nur zum Tragen, wenn das Ding in irgendeinem Kontext übertragen wird, der solche Angaben unterstützt (Mail, HTTP). Hier ging es aber um das Speichern als Datei.
Der Wikipedia-Artikel in der derzeitigen Form erscheint mir da etwas schlampig. Zum einen wird auf Nur-ASCII hingewiesen, im zweiten Beispiel jedoch ein "ß" verwendet.
Ja, das ist sehr ungenau. Allerdings ist oft, wenn der Begriff "ASCII-Datei" fällt, einfach eine reine Textdatei gemeint - unabhängig von ihrer Codierung.
Ich wundere mich nicht, dass viele Programme Schwierigkeiten mit Nicht-ASCII-Zeichen haben.
Naja, andererseits heißt es in RFC 2425 wiederum, das Default-Encoding sei 8bit. Das würde auch eine ISO- oder UTF-8-Codierung ohne weiteres zulassen, nicht nur ASCII.
So long,
Martin
F: Was sagt der große Keks zum kleinen Keks?
A: Du kannst dich jetzt verkrümeln.