Hi,
»» Wie kann ich das im HTML anzeigen lassen?
Indem man vernünftiges Error-Handling in seine Skripte einbaut.
darum frage ich ja.
Das Abfangen fast beliebiger auftretender PHP-Fehler erledigt beispielsweise die Funktion set_error_handler() - auf diese Weise bricht das Skript nicht sofort ab, sondern erlaubt die Ausführung von eigenem Code, um das Problem auf userkompatible Weise zu behandeln.
Ich hätte vielleicht erwähnen sollen das es hauptsächlich um Notices geht. Somit hoffte ich auf eine einfache Alternative zu error_reporting(), zum Vergleich so wie das Gegenstück von var_dump => var_export oder parameter true.
Noch besser allerdings wäre, wenn die Skripte keinerlei vermeidbaren Fehler enthalten würden (das sind Dinge wie Syntaxfehler, die nur am Code liegen), und auf dynamisch auftretende Fehler (wie z.B. "Datenbank plötzlich unerreichbar") schon im Programmcode entsprechend vernünftig reagieren.
Das wäre immer besser. Aber in der Entwicklungsversion ist das legitim.
Außerdem ist anzumerken, dass die Ausgabe der Fehler direkt an den Browser des Benutzers auf Produktivsystemen keine sehr gute Idee ist. In der Regel wird der Benutzer damit nichts anzufangen wissen, er kann den Fehler auch nicht beheben, allerdings erhalten Angreifer möglicherweise wertvolle Hintergrundinformationen. Deshalb ist auf Produktivsystemen die Fehlerausgabe an den Browser immer abgeschaltet und durch ein Logging in eine Datei ersetzt. Die Datei wird dann (gern automatisiert) auf auftretende Fehler überprüft, damit man ggf. einschreiten kann.
Damit hat der User nichts zu tun. In all meinen Systemen habe ich eine Error-Konfiguration, die mir erlaubt Fehler anzuzeigen oder abzuschalten. Wenn ich nun neue Module einsetze, teste ich dieses mit Ausgabe, vorzugsweise Nachts. Denn was lokal richtig sein kann muss nicht am Onlinesystem so sein. Zumal der Aufwand bei gewachsenen Modul/CMS-Systemen dieses lokal zu testen auch noch zu immens wird. Da reicht mir ein Backup auf dem Server.
Es ist nur so, dass ich lieber die Fehlermeldungen innerhalb des HTML hätte, damit designtechnisch das Ganze in Ordnung bleibt.
Vielleicht schaue ich mir mal an wie Joomla das löst.
Mario