Moin Moin!
wie weit geht Ihr denn so in einem solchen Fall, wo Web-Inhalte aus der Datenbank geholt werden und der Datenbankserver ist mal down?
500 oder 404 bei ungeplanter Downtime, lange Vorankündigung und Down-Seite bei geplanter Downtime.
Wenn es Dir nur um Ausfallsicherheit geht, mache Deine Systeme redundant. Da kann man sehr schöne Konstrukte bauen, mit redundant angebundenen Webservern hinter redundanten Loadbalancern, die auf redundante Application-Server hinter redundanten Loadbalancern zugreifen, die dann wiederum auf redundante Datenbanken hinter redundanten Loadbalancern zugreifen. Dazu gehören dann eigentlich noch jeweils redundante Firewalls zwischen Internet und Webservern, Webservern und Application-Servern, Application-Servern und Datenbanken.
Wenn man sowas mal aufgesetzt und zum Laufen gebracht hat, ist das echt cool. Man kann beliebige Komponenten komplett rausreißen, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird. Der Haken an der Sache ist, dass so eine Installation nicht für ein paar Hundert Euros zu haben ist und alle Beteiligten genau wissen müssen, was sie machen. Es darf keinen Single Point of Failure geben, alles muß redundant ausgeführt werden, auch die Loadbalancer. Kleinigkeiten wie die Stomversorgung natürlich auch.
Bei einem meiner Ex-Arbeitgeber hat irgendein geistiger Tiefflieger ohne Absprache in einer der Firewalls einen Content-Filter aktiviert, der nur in eine Richtung funktioniert hat. Ergebnis: PPTs mit Bildern konnte man zwar hochladen, aber nicht wieder runterladen. Und weil die FW-Software reichlich dämlich war, gab es keine Fehlermeldung, keinen Verbindungsabbruch, der Browser rannte einfach in einen Timeout. Den Quatsch zu finden hat TAGE gedauert.
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".