Hello Claudia,
|
Internet-Router
|
+-----+------+
| |
R1 R2
| |
| |
AP switch
/ \ | | | |
K1 K2 M1 M2 M3 S1
R1,2 = Router
AP = Access-Point
K1,2 = Kundenrechner
M1,... = Mitarbeiterrechner
S1 = Firmenserver
Das Problem ist, dass sich der Server im "inneren" LAN befindet. Deshalb muss das Forwarding 2 mal stattfinden.
Der Internetrouter muss auf die IP des 2. Routers leiten (192.168.0.3) und im Internetrouter muss ein Forwarding der Ports auf die Serveradresse (192.168.1.4) eingerichtet werden.
Das verstehe ich nicht so richtig. Der Internetrouter soll die Ports auf den LAN-Router und gleichzeitig auf die IP-Adresse von Server forwarden? Meines Erachtens kommt der InternetRouter doch gar nicht auf die IP vom Server, da das ein anderes Subnetz ist, oder?
Da hat er sich wohl nur mit dem Namen des Gerätes vertan.
Der Internetrouter soll die Port-Requests auf die IP von R2 forwarden und dieser soll sie dann auf die IP von S1 forwarden.
Und ich hatte dann noch zu bedenken gegeben, dass dann S1 missbraucht werden könnte per Scripten, die durch User auf den S1-HTTP-Server hochgeladen worden sind.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg