Privatsphäre im Netz (Proxyserver, Tor).
Bokov
- meinung
Hallo Leute,
die Privatsphäre im Netz wird je weiter, desto breiter geöffnet. Wie kann man sich schützen?
Ich sitze zu Hause im lokalen Netz hinter einem WLAN-Router (Fritz). Nach außen ist meine IP ganz offen. Wenn man will, dann kann man theoretisch bei meinem Provider (T-Com) nachfragen und feststellen, was ich herunter geladen habe oder was hoch geladen habe (nicht nur MP3s sondern auch Open Source Software). Oder Online-Shops erkennen, was ich bin und woher ich komme. Das alles möchte ich denen schwerer machen oder meine Identifikation verhindern.
Vielleicht bin ich zu naiv aber ich habe gehört, dass es freie Proxyserver gibt, die einen gewissen Schutz anbieten. Sie geben quasi meine IP nicht weiter. Und es gibt ein Tool-Paket (Tor), das sogar die Daten verschlüsselt und die Endpunkte nicht bekannt gibt.
Was meint ihr dazu, kann man sich damit komplett schützen?
Danke für die Rückmeldungen.
Grüße,
Vielleicht bin ich zu naiv aber ich habe gehört, dass es freie Proxyserver gibt, die einen gewissen Schutz anbieten. Sie geben quasi meine IP nicht weiter. Und es gibt ein Tool-Paket (Tor), das sogar die Daten verschlüsselt und
na ja - das maskiert dich dem "ziel" gegenüber - beim provider landen die daten sowieso - erst der schickt sie an proxy. was verschlüsselung nageh t- vielleicht.
MFG
bleicher
D.h., dass es außer Verschlüsselung gibt es keine andere Möglichkeit anonym zu bleiben? Damit meine ich, wenn ich auf der Seite sourceforge.org ein Tool gefunden habe und dies herunter ziehen möchte, so habe ich keine Chance das unbemerkbar zu machen?
D.h., dass es außer Verschlüsselung gibt es keine andere Möglichkeit anonym zu bleiben? Damit meine ich, wenn ich auf der Seite sourceforge.org ein Tool gefunden habe und dies herunter ziehen möchte, so habe ich keine Chance das unbemerkbar zu machen?
Quasi,.. d.h. wie mein Vorposter bereits meinte,.. dem Ziel gegenüber (Sourgeforge) bist du anonym, da du über mehrere verschiedene Proxies routest, dein Provider (T-Online z.B.) weiß aber in jedem Fall an wen die Daten gegangen sind.
Auch wenn das Tor Netzwerk die routen ständig ändert, ist es denkbar mit einem einzigen Zugriffspunkt (der beim Provider gesichert wird und somit diesem theoretisch ermöglicht) die Verbindung zurück zu verfolgen.
Stand auch in deinem oben gepostetem Link zum entsprechendem Wikipedia Artikel (Punkt "Grenzen der Anonymität)
"So ist es durch Überwachung einer ausreichend großen Anzahl von Tor-Knoten oder größeren Teilen des Internets möglich, nahezu sämtliche über Tor abgewickelte Kommunikation nachzuvollziehen[2]. Ein solches Szenario ist beispielsweise bei Betreibern von Internet-Knoten oder wichtigen Backbones – insbesondere durch Kooperation – durchaus vorstellbar: Gelingt es, den ersten und letzten Knoten der Verbindung zu überwachen, lässt sich mit Hilfe einer statistischen Auswertung auf den Ursprung der Verbindung schließen"
Auch wenn das Tor Netzwerk die routen ständig ändert, ist es denkbar mit einem einzigen Zugriffspunkt (der beim Provider gesichert wird und somit diesem theoretisch ermöglicht) die Verbindung zurück zu verfolgen.
Ok, dann bleibt nur noch ein Internet-Café um anonym zu bleiben. Oder muss man im Internet-Café den Ausweis der Überwachungskamera zeigen? ;)
Auch wenn das Tor Netzwerk die routen ständig ändert, ist es denkbar mit einem einzigen Zugriffspunkt (der beim Provider gesichert wird und somit diesem theoretisch ermöglicht) die Verbindung zurück zu verfolgen.
Ok, dann bleibt nur noch ein Internet-Café um anonym zu bleiben. Oder muss man im Internet-Café den Ausweis der Überwachungskamera zeigen? ;)
mach dir mal darüber keine sorgen, das kommt früher als du denkst :D
mach dir mal darüber keine sorgen, das kommt früher als du denkst :D
Ach, du S...e! ;) Neulich gehe ich auf Ütube. Tippe im Suchfeld "Xy" und warte bis der Videoclip abgespielt wird. Dann kommt die Meldung: "Dieser Titel ist in deinem Land urheberrechtlich geschützt. Dieses Video wird nicht angezeigt." Ein paar Klicks entfernt läuft derselbe Titel problemlos. Sind diese Wachhunde wahnsinnig?!
Hi,
Neulich gehe ich auf Ütube. Tippe im Suchfeld "Xy" und warte bis der Videoclip abgespielt wird. Dann kommt die Meldung: "Dieser Titel ist in deinem Land urheberrechtlich geschützt. Dieses Video wird nicht angezeigt." Ein paar Klicks entfernt läuft derselbe Titel problemlos. Sind diese Wachhunde wahnsinnig?!
Das waren wohl keine Wachunde, sondern *tube selber - von IP auf's Herkunftsland geschlossen, und entsprechende Meldung ausgegeben.
Und die "paar Klicks entfernt" hat man entweder nicht so übertrieben scharf reagiert, oder sich nicht drum gekümmert.
MfG ChrisB
hi,
Ok, dann bleibt nur noch ein Internet-Café um anonym zu bleiben. Oder muss man im Internet-Café den Ausweis der Überwachungskamera zeigen? ;)
mach dir mal darüber keine sorgen, das kommt früher als du denkst :D
Ich würde mich nicht einmal wundern, wenn Internet-Cafès in näherer Zukunft nur noch unter Staatlicher Kontrolle betrieben werden dürfen, schön mit rundumüberwachung und all den Infos, wo welcher User gesurft war -- da brauchen die nicht mal den Ausweis, dem BKA genügt schon ein Bildchen und die wissen alles über dich, was immer sie wissen wollen.
Neben bei angemerkt, in einem Internet-Cafè kann man auch nicht nach Lust und Laune saugen, wonach einem gerade ist -- ein nicht Geisteskranker Geschäftsführer vorausgesezt ;)
mfg