jobo: linux mail von der kommandozeile (localer rechner vs. server)

Hallo,

wenn ich auf einem webserver per ssh-eingeloggt eingebe:

./mein_script.sh | mail -s"meinsubject" mail@example.com

erhalte ich umgehend eine mail

auf einem kleinen linux-pc hier im lokalen netzwerk bekomme ich mit

ls -la | mail -s"test" test@example.com

zwar keine Fehlermeldung, aber eine mail kommt auch nicht an.

Wo liegt der Denkfehler? "mainlutils" sind installiert. kann der router was damit zu schaffen haben?

Gruß

jobo

  1. Tach,

    auf einem kleinen linux-pc hier im lokalen netzwerk bekomme ich mit

    ls -la | mail -s"test" test@example.com

    zwar keine Fehlermeldung, aber eine mail kommt auch nicht an.

    Wo liegt der Denkfehler?

    wie ist der SMTP-Server auf dem PC denn eingerichtet?

    mfg
    Woodfighter

    1. Hallo,

      Wo liegt der Denkfehler?

      wie ist der SMTP-Server auf dem PC denn eingerichtet?

      (;-) - woher soll ich das wissen (;-). was mach ich da? configure smtp? ich hatte jetzt in meinem jugendliche leichtsinn gedacht, das würde alles in mail mit drinnestecken. kannst du noch einen weiterführenden tipp zum verständnis des prinzips geben?

      Gruß

      jobo

      1. Tach,

        was mach ich da? configure smtp?

        keine Ahnung, welcher SMTP-Server ist installiert, welche Distro nutzt du?

        ich hatte jetzt in meinem jugendliche leichtsinn gedacht, das würde alles in mail mit drinnestecken. kannst du noch einen weiterführenden tipp zum verständnis des prinzips geben?

        Unter Unix ist es üblich, dass jeder Rechner einen SMTP-Server laufen hat, der auf Port 25 lauscht und externe Mails weiterleitet, die üblichen Unixprogramme (wie mail) nutzen den dann einfach.

        mfg
        Woodfighter

        1. Hallo,

          keine Ahnung, welcher SMTP-Server ist installiert, welche Distro nutzt du?

          Ubunutu, hardy vermutlich, oder was da grad stable ist.

          ich hatte jetzt in meinem jugendliche leichtsinn gedacht, das würde alles in mail mit drinnestecken. kannst du noch einen weiterführenden tipp zum verständnis des prinzips geben?

          Unter Unix ist es üblich, dass jeder Rechner einen SMTP-Server laufen hat, der auf Port 25 lauscht und externe Mails weiterleitet, die üblichen Unixprogramme (wie mail) nutzen den dann einfach.

          ps -ax | grep ??? müsste mir dann was anzeigen. Bzw. mach ich mal apt-get install smtp, oder? (ja, ich kann auch googlen (;-)).

          Gruß

          jobo

          1. Tach,

            ps -ax | grep ??? müsste mir dann was anzeigen.

            netstat -lp|grep smtp sollte dir was anzeigen

            Bzw. mach ich mal apt-get install smtp, oder? (ja, ich kann auch googlen (;-)).

            Ich weiß nicht welcher Server unter Ubuntu Standard ist, ich schätze mal Exim oder Postfix, statt apt-get wird heutzutage übrigens eher aptitude genutzt.

            mfg
            Woodfighter

            1. Hallo,

              Tach,

              ps -ax | grep ??? müsste mir dann was anzeigen.

              netstat -lp|grep smtp sollte dir was anzeigen

              root@mia-desktop:~# netstat -lp | grep smtp

              tcp        0      0 localhost:smtp          *:*                     LISTEN      5384/exim4

              mh...;

              Dank für den Tipp mit aptitude http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten/AptitudeVsAptGet

              Gruß

              jobo

              1. Tach,

                tcp        0      0 localhost:smtp          *:*                     LISTEN      5384/exim4

                aus dem Kopf und ungetestet "dpkg-reconfigure exim4-config".

                mfg
                Woodfighter

                1. Hallo,

                  Tach,

                  tcp        0      0 localhost:smtp          *:*                     LISTEN      5384/exim4

                  aus dem Kopf und ungetestet "dpkg-reconfigure exim4-config".

                  Das "funzt" schon, aber ich check nicht, wie ich ihm beibringe, welchen externen smtp-server er nutzen soll. Liegt wohl daran, dass ich das System nicht kapiere. Immerhin wars bisher so, dass exim4 nur auf "lokal" konfiguriert war.

                  Gruß

                  jobo

                  1. Tach,

                    Das "funzt" schon, aber ich check nicht, wie ich ihm beibringe, welchen externen smtp-server er nutzen soll. Liegt wohl daran, dass ich das System nicht kapiere. Immerhin wars bisher so, dass exim4 nur auf "lokal" konfiguriert war.

                    das, was du suchst heißt in der Konfiguration Smarthost.

                    mfg
                    Woodfighter