Hallo Konfusion
Jetzt passt auch alles bei 1024x768 rein. Da hatte ich mir zum Glück noch Spielraum gelassen. Ich ahnte schon, dass das eng werden könnte.
Zuerst wollte ich schreiben, dass du bereich_oben.jpg und bereich_unten.jpg noch anpassen musst, dann stellte ich aber fest, dass es nur an meinem Browsercache lag.
Trotzdem noch ein paar Anmerkungen:
<div id="bereich_oben"><img src="/templates/huber/images/bereich_oben.jpg" /></div>
Warum ist die Grafik in einem extra <div>-Element?
<img src="/templates/huber/images/bereich_unten.jpg" />
Gilt für beide: Warum kein alt-Attribut?
Ein alt-Attribut ist zwingen vorgeschrieben. Wenn es sich nur um Dekografiken handelt, dann wird ein leeres alt-Attribut verwendet (alt="").
Besser ist es allerdings, alle Dekografiken als Hintergrundbilder ins CSS zu verbannen. Meist finden sich dafür passende Elemente. (Bei dir könnte #container_wrap eines der beiden bekommen.)
Wenn beim besten Willen keine gefunden werden, dann kann zur Not ein neutrales Element eingefügt werden.
Das sähe dann z.B. So aus:
<div id="container_wrap">
<div id="container" class="clearfix">
<span id="bereich_oben"></span>
<!-- Viel Inhalt -->
</div>
</div>
#container_wrap {
background: url(../images/bereich_unten.jpg) no-repeat bottom;
}
#bereich_oben {
display: block;
height: 13px;
background: url(../images/bereich_oben.jpg) no-repeat top;
}
Brauchst du die unsäglichen MM_XXX-Scripte?
Wozu brauchst du überhaupt die vielen eingebunden Javascripte?
Ist es wirklich sinnvoll, mehrere eher kleine CSS-Dateien einzubinden statt einer größeren?
(Jede CSS-Resource erfordert eine extra Serverkommunikation.)
Auf Wiederlesen
Detlef
- Wissen ist gut
- Können ist besser
- aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!