3D-Tagcloud - wer hilft bei der Neu-Programmierung?
Claus
- programmiertechnik
Hallo,
es soll für ein Webprojekt eine 3d-Tagwolke entstehen. Dabei sollen für einen alternativen Verlag die Bücherthemen ansprechend dargestellt werden. Nun gibt es ein erfolgreiches Wordpress-Plugin, das eine schöne rotierende Tagwolke erzeugt. Dort gibt es auch eine Demo und downloadbare Files.
Allerdings benötigt dieses Plugin auch ein CMS und die gezeigten Tags stammen aus der WCMS-Installation, dem Blog also.
Es sollen aber nicht Tags, sondern Verlagsthemen rotieren und das Ganze soll relativ groß in eine HTML-Seite eingebunden sein. PHP und Scripte sind möglich, aber ich bin kein Coder und stehe relativ hilflos vor dem Ganzen.
Kann bzw. möchte mir jemand helfen? Es ist, wie so oft, ein ZeroBudgetProjekt. Aber ein interessantes.
Wäre schön, dazu Hilfe, eine Einschätzung, oder konstruktive Hinweise zu bekommen.
Vielleicht per Mail über - Jazzup((at))web((dot))de - oder hier im Forum?
Grüße,
Claus
Hi,
es soll für ein Webprojekt eine 3d-Tagwolke entstehen. Dabei sollen für einen alternativen Verlag die Bücherthemen ansprechend dargestellt werden. Nun gibt es ein erfolgreiches Wordpress-Plugin, das eine schöne rotierende Tagwolke erzeugt. Dort gibt es auch eine Demo und downloadbare Files.
Allerdings benötigt dieses Plugin auch ein CMS und die gezeigten Tags stammen aus der WCMS-Installation, dem Blog also.
Was das Ding benötigt, ist das Flash-File, und das will mit Daten gefüttert werden. Woher diese Daten kommen, wird dem Flash-Dings vermutlich vollkommen egal sein.
(UNd falls Anpassungen am Flash nötig oder gewünscht sein sollten - dessen Source wird ja sogar auch zur Verfügung gestellt. Müsste man dann nur mit dem Autor klären, ob der Verwendung "ausserhalb von Wordpress" auch erlaubt.)
Es ist, wie so oft, ein ZeroBudgetProjekt.
In welchem Umfeld?
Du sprichst von "Verlagsthemen" - was für ein Verlag, was für eine Webseite? Kostenlose Inhalte, ein Angebot ohne wirtschaftliche Interessen?
MfG ChrisB
Hallo Chris,
danke für die schnelle Reaktion. Berechtige Frage:
In welchem Umfeld - was für ein Verlag, was für eine Webseite? Kostenlose Inhalte, ein Angebot ohne wirtschaftliche Interessen?
Ich manage nebenbei den Netzauftritt der Grünen Kraft und da gibt es keinen Cash für Webpromotion. Also mache ich das aus freien Stücken und weil ich den Inhaber, Werner Pieper, und sein Programm unterstützenswert halte. Und da das Programm zwar interessant ist aber insgesamt ein Nischendasein fristet - eben das ZeroBudget. Ist ganz altmodische Solidarität... oder so ...
Flash-File, und das will mit Daten gefüttert werden.
Ay - also mit Flash bearbeiten... hem. ok. Ich bedure zunehmend, dass ich nicht flashen kann. Danke für diesen Hinweis.
Verwendung "ausserhalb von Wordpress" auch erlaubt...
Ja, ist so. Auf dieser Seite des Autors wird der Code ausdrücklich freigegeben.
Welche Werkzeuge bräuchte ich jetzt, um aus den Tags meine Themen zu machen?
Grüße,
Claus
Hi,
danke für die Erklärung, wofür das ganze sein soll.
Flash-File, und das will mit Daten gefüttert werden.
Ay - also mit Flash bearbeiten... hem. ok. Ich bedure zunehmend, dass ich nicht flashen kann.
So wie's aussieht, musst du dafür nicht mal wirklich Flash *bearbeiten* können.
Ja, ist so. Auf dieser Seite des Autors wird der Code ausdrücklich freigegeben.
OK, da ist ja auch ein Beispiel, wie das ganze einzubinden ist.
Da ist von "FlashVars" die Rede - also den Parametern, die ans Flash-Objekt übergeben werden.
Dort wird das auch XML-Format beschrieben, in dem du deine Tags "anliefern" musst - das zu erstellen, sollte keine allzu grosse Hürde darstellen. (Das kann man ja auch erst mal statisch testen - es dann anschliessend serverseitig dynamisch mit Daten aus der Datenbank oder wo auch immer deine Daten herkommen sollen, zu erstellen, wäre der nächste Schritt.)
Die Einbindung ins HTML ist auch beschrieben, wird dort per SWFObject gemacht (was man durchaus als state-of-the-art bezeichnen kann, würde ich dafür also auch nutzen) - und die Zeile
so.addVariable("tagcloud", "<tags><a href='http://www.roytanck.com/tag1' style='9'>Tag name</a><a href='http://www.roytanck.com/tag2' style='12'>Tag two</a></tags>");
ist dann dafür verantwortlich, die Tag-Daten an das Flash-Objekt zu übergeben.
Bei "<tags>..." kommt dann ein XML im vorher beschriebenen Format in String-Form rein.
Dass man dem Script einfach die Adresse zu einer XML-Ressource gibt, die es sich dann selber holt, scheint ebenso möglich zu sein - dafür wäre dann der Parameter xmlpath zuständig.
MfG ChrisB
Hallo ChrisB,
danke für die Antwort mit weiterführenden Erklärungen. Wenn ich noch Fragen hätte, würde ich hier wieder aufschlagen...
Grüße,
Claus