ausgelesen wird mit Tie::File
das werde ich mir mal anschauen, danke Dir!
Keine Wunder erwarten.
Tie::File bietet dir nur den Luxus RAM und CPU sparender Iteration über grosse Files. Du hast immer gleichzeitig read/write Zugriff während der Iteration.
Umgewöhnen musst du dich bei der Default Behandlung von "\n".
Tie::File entfernt "\n", wenn es der Zeilen(=Array-Element)-Separator ist,
fügt ihn aber vor dem Speichern wieder hinzu,
wobei beide Zuweisungen
$_ = "neue Daten";
und
$_ = "neue Daten\n";
zum gleichen Ergebnis führen.
Daten werden gelöscht durch
$_=""
was aber nun eine leere Zeile im File hinterlässt.
Damit sich diese nicht aufkumulieren, tätige ich am Ende von kleinen Files
@file = grep /^./, @file
Bei grösseren Files verwende ich einen klügeren Mechanismus, der splice sparsam anwendet. (splice von hinten aufrollen)
mfg Beat
><o(((°> ><o(((°>
<°)))o>< ><o(((°>o
Der Valigator leibt diese Fische