@@WB:
nuqneH
rush.name="search_query"
formular.action="http://youtube.com/results?search_type=&aq=f";
'formular' ist kein Unterobjekt des 'window'-Objektes, sondern des 'document'-Objektes. Du kannst es also per 'document.formular' ansprechen (<http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/forms.htm@title=Schema 2 für Formulare>).
'rush' ist dann ein Unterobjekt dieses Formularobjektes. Du kannst es also per 'document.formular.rush' ansprechen (<http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/elements.htm@title=Schema 2 für Formular-Elemente>).
onload="document.forms[0].rush.focus();"
Hier hattest du es richtig (<http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/forms.htm@title=Schema 1 für Formulare>).
Du solltest dich aber für eine Variante entscheiden.
Naja, ganz so richtig aber auch doch nicht, weil du auf die Art ein Formularelement mit @name="rush" ansprechen würdest, nicht mit @id="rush".
In einigen Browsern funktioniert es auch mit @id, verlassen sollte man sich aber nicht darauf, dass es dies in allen Browsern tut.
Du kannst dem 'input'-Element aber erstmal @name="rush" geben:
<input id="rush" name="rush" type="text" size="50" maxlength="255"/>
Eine andere Möglichkeit hat [ChrisB] schon genannt.
Qapla'
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)