(und übersichtlicher, wie die vermutlich meisten Fortgeschrittenen finden) sähe das so aus:
Hi dedlfix,
ja, das habe ich schon ab und an mal gelesen, dass Fortgeschrittene diese Schreibweise übersichtlicher finden.
Und im Grunde hast Du Recht, sie ist es auch.
FROM tabelle1 b
JOIN tabelle2 t ON b.ID = t.ID
JOIN tabelle3 l ON b.L_ID = l.K_ID
WHERE b.M_ID = wert AND t.spalte9 > 0
>
Ihr Antwortenden (Du grad zum Glück \_nicht\_) unterschätzt immer wiederr, wie hilfreich zum Verstehen so ein paar Zeilen Code sind. Ich habe erstmalig das gefühl, dass diese Schreibweise wirklich übersichtlicher ist und werde meine Queries fortan nur noch auf diese Schreibweise joinen.
> Und mit dieser expliziten Schreibweise kannst du auch andere JOIN-Typen als den INNER JOIN verwenden, in deinem Fall einen LEFT JOIN.
>
Das hatte ich inzwischen sogar herausgefunden. Aber ich wußte nicht, wie ich den in meine Schreibweise hätte einfügen können.
Nun, nach dem Umbau meiner Query auf die neue Schreibweise ist natürlich sehr viel verständlicher geworden.
> Du hast nicht gesagt, welche Daten du auch dann haben möchtest, wenn es kein Pendant dafür gibt. Ich bin mal davon ausgegangen, dass die Daten der Tabelle 2 auch dann in der Ergebnismenge enthalten sein sollen, wenn es keinen Eintrag in Tabelle 4 gibt.
>
Genau so war es auch gedacht.
Danke, dedlfix, für Deine (wirklich sehr hilfreiche!) Hilfe. Ich habe sie angewandt und auf mein Problem umgesetzt. Alles hat klasse geklappt und die Links sind auch schon zu Lesezeichen geworden und ich werde mich ihnen jetzt nochmal widmen.
MfG, Hans