Der Martin: Kodierung E-Mail-Signatur

Beitrag lesen

Hallo,

eine kleine Frage zu einer Signatur für die elektronische Post:

diese Frage hat nichts mit der Signatur zu tun; wenn du im normalen Text ein Leerzeichen voranstellen möchtest, hast du dasselbe Problem.

Name
eingerückter Zusatz
Adresse
Das einfache Leerzeichen wird ignoriert.

Ja. Das ist ein Bug in Thunderbird, er betrifft aber nur die lokale Anzeige der Mailnachricht. Versendet wird tatsächlich *mit* führendem Leerzeichen, aber bei der Anzeige wird es unterdrückt. Das stört mich auch schon sehr lange.

Welche T-Bird-Version verwendest du? Ich wundere mich nämlich, dass das immer noch nicht korrigiert ist.

Versucht habe ich es schon mit einige Leerzeichen aus dem Unicode-Bereich. Da fragt mich mein Thunderbird allerdings immer, ob ich es im UTF-8 abschicken möchte und ich mich, ob es dann der Empfänger auch so sieht?

Wenn du als UTF-8 versendest, wird es der Mailclient des Empfängers auch wieder als UTF-8 interpretieren. Ob die speziellen Leerzeichen dann wie gewünscht angezeigt werden, ist aber eine andere Frage.

Stelle ich die Kodierung im Mailprogramm von Westlich ISO-8859-15 auf UTF-8 um, klappt zwar das Absenden ungefragt, einige Mails haben dann aber falsche Zeichen bzw. Fragezeichen

Das ist nicht einleuchtend. Oder meinst du, du stellst die zum *Anzeigen* verwendete Codierung beim Lesen um (Ansicht/Zeichencodierung)? Dann tritt der von dir beschriebene Effekt auf, weil dann die bereits vorhandenen, in ISO-8859-x codierten Mails zwangsweise (und falsch) als UTF-8 interpretiert werden. Wenn schon, dann musst du die Codierung für neu verfasste Mails umstellen (Einstellungen/Zeichencodierung im Fenster für neue Mail).

Was ist überhaupt die richtige Kodierung im Mailprogramm, wenn ich so viele Auswahlmöglichkeiten habe?

Es gibt keine "richtige". Jede ist für einen bestimmten Anwendungsfall richtig, aber mit UTF-8 hast du wahrscheinlich den größten Teil davon abgedeckt.

Ciao,
 Martin

--
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.
Große verderben sie aber meist auch nicht.