suit: jQuery-Boom hier im Forum

Beitrag lesen

Zend Framework baut ja scheinbar auf den Datenaustausch via JSON. wie ich schon verlinkte

Ich bin XML-Freund - das lässt sich imho wesentlich einfach in ein bestehendes DOM übernehmen. Besonders bei HTML-Dokumenten kann man Teile der Ajax-Antwort schon direkt 1:1 ins DOM hängen.

bei mir sieht das in etwa so aus, für gewönliche Inhaltsseiten:

<data>  
  <page uid="seitenid">  
    <title src="/pfad/zur/grafik-fuer-image-replacement.png">Neuer Seitentitel</title>  
    <subtitle>Neuer Untertitel</subtitle>  
    <navtitle>Neuer Navigationstitel</navtitle>  
  </page>  
  <content>  
    <item col="0"><h3>inhalt in spalte 1</h3><p>bar</p><p>baz</p></item>  
    <item col="0"><h3>inhalt in spalte 1</h3><p>lorem ipsum</p></item>  
    <item col="1"><h3>inhalt in spalte 2</h3><p>lorem ipsum</p></item>  
  </content>  
</data>

Die Daten lässen sich so recht kompakt übertragen und trotzdem relativ einfach ins DOM einhängen da man z.B. aus dem item-Knoten den Inhalt 1:1 als XHMTL übernehmen kann. Warum sollte man hier also einen Umweg über JSON machen?