jobo: TAE-Dose und Anschlussparallelitäten

Hallo,

wenn ich in eine TAE-Dose mit drei Anschlüssen (NFN zB.) ein Telefon und ein Faxgerät stecke, liegt es am Faxgeraät, wenn dann das Telefon kein Amt mehr bekommt? Weil das Faxgerät das Signal nicht ordentlich durchschleift (also nicht beide gleichzeitig telefonieren, sondern nur reingesteckt). Ist Brother Fax 515. Muss oder kann man andere TAE-Dose nehmen?

Gruß

jobo

  1. Hallo,

    wenn ich in eine TAE-Dose mit drei Anschlüssen (NFN zB.) ein Telefon und ein Faxgerät stecke, liegt es am Faxgeraät, wenn dann das Telefon kein Amt mehr bekommt? Weil das Faxgerät das Signal nicht ordentlich durchschleift (also nicht beide gleichzeitig telefonieren, sondern nur reingesteckt). Ist Brother Fax 515.

    Die Nebenstelle wird durchgeschleift, ist schon am Stecker zu sehen: der hat nicht 2 sondern 4 Kontakte im Gegensatz zum F-Stecker, der nur 2 Kontakte hat. Sofern Du ein N-Gerät (Fax) in die TAE-Dose reinsteckst und danach das Telefon tot ist, klappt das Durchschleifen nicht (falsches Kabel oder Fax kaputt).

    Muss oder kann man andere TAE-Dose nehmen?

    Dazu gibt es keinen sinnvollen Grund ;-)

    Horst Kurzer

  2. Weil das Faxgerät das Signal nicht ordentlich durchschleift [...]

    Das kann auch am Kabel (bzw. am Stecker) liegen. Da gibst verschiedene Pinbelegungen.

    1. Hallo,

      Weil das Faxgerät das Signal nicht ordentlich durchschleift [...]

      Das kann auch am Kabel (bzw. am Stecker) liegen. Da gibst verschiedene Pinbelegungen.

      komisch. denn das brother fax 515 sagt auf seite 25 in der Bedienungsanleitung, dass man in der Reihenfolge FAX (N), Telefon (F), Anrufbeantworter (N) alles parallel anschließen kann. Das Kabel (wenn es denn das Originale ist), müsste ja dann auch stimmen...;

      Gruß

      jobo

      1. hi,

        [..] Das Kabel (wenn es denn das Originale ist), müsste ja dann auch stimmen...;

        Zeig doch mal her den Strick, machn Foto!

        Hotti

        1. Hallo,

          Zeig doch mal her den Strick, machn Foto!

          Bin nicht vor Ort. Der Kollege kommt aber gleich hierher wegen einer anderen Sache, da wollt ich ihm ggf. einen Tipp mit auf den Weg geben. Zumal er des Deutschen nur so leidlich mächtig ist. Was hätte das Foto denn geholfen? Woran erkennst du das? An der Belegung des TAE-Steckers?

          Gruß

          jobo

          1. Woran erkennst du das? An der Belegung des TAE-Steckers?

            Ganz einfach ausgedrückt: "Wenn links und rechts Pins drauf sind, sind die chancen gut, dass das kabel passt - wenn nur auf einer Seite Pins drauf sind, gehts auf keinen Fall". (Ohne Gewähr)

          2. hi,

            [..] Woran erkennst du das? An der Belegung des TAE-Steckers?

            Ja, da ist schon was zu sehen, wenns Foto gut ist. Besser ists jedoch, den Stecker in die Hand zu nehmen, die Kodierung ist auch fühlbar: Der F-Stecker hat kabelseitig eine etwas dickere Wulst.

            Bei Nicht_DE-Geräten für NS (Fax, Modem) ist oft ein Kabel dabei, was zwar in die N-Buchse passt, aber nicht durchschleifen kann, weil nur 2 Pins belegt sind. Witzigerweise können die Geräte jedoch selbst durchschleifen, so z.B. das eingebaute Modem an meinem T40, da hab ich einfach ein Kabel von einem weggeworfenen AB genommen und schon kann das Modem gesteckt bleiben, schleift damit durch. Nur mal so als Hinweis.

            Horst Kolbenlöter

            1. Hallo,

              Bei Nicht_DE-Geräten für NS (Fax, Modem) ist oft ein Kabel dabei, was zwar in die N-Buchse passt, aber nicht durchschleifen kann, weil nur 2 Pins belegt sind.

              Richtig.

              Witzigerweise können die Geräte jedoch selbst durchschleifen, so z.B. das eingebaute Modem an meinem T40, da hab ich einfach ein Kabel von einem weggeworfenen AB genommen und schon kann das Modem gesteckt bleiben, schleift damit durch.

              Glück gehabt - meist wurde das Relais für die Weiterschaltung im Modem nämlich eingespart. Und dann kannste ruhig ein 4adriges, voll belegtes Kabel nehmen, es hilft nichts.

              Horst Kolbenlöter

              Ja, manchmal ist es schon sehr hilfreich, wenn man zumindest weiß, an welchem Ende ein Lötkolben heiß wird. ;-)

              Ciao,
               Martin

              --
              Noch Fragen? - Ich weiß es auch nicht.
      2. @@jobo:

        nuqneH

        dass man in der Reihenfolge FAX (N), Telefon (F), Anrufbeantworter (N) alles parallel anschließen kann.

        Da ist nichts parallel, sondern alles nacheinander. Sonst macht auch „Reihenfolge“ keinen Sinn.

        Und das Telefon (F) kommt wohl als letztes in der Kette – nach dem Anrufbeantworter (N).

        Qapla'

        --
        Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
        1. Hallo,

          Und das Telefon (F) kommt wohl als letztes in der Kette – nach dem Anrufbeantworter (N).

          Die Bedienanleitung zeigt entweder Fax-Telefon oder Fax-nischt-AB. Heißt doch NFN für (Nichtfon, Fon, Nichtfon), oder? Also "kann" das Telefon ja nicht nach dem AB kommen, oder?

          Gruß

          jobo

          1. @@jobo:

            nuqneH

            Und das Telefon (F) kommt wohl als letztes in der Kette – nach dem Anrufbeantworter (N).

            Die Bedienanleitung zeigt entweder Fax-Telefon oder Fax-nischt-AB. Heißt doch NFN für (Nichtfon, Fon, Nichtfon), oder? Also "kann" das Telefon ja nicht nach dem AB kommen, oder?

            Die Position in der TAE hat nichts mit der Reihenfolge der elektrischen Verschaltung zu tun.

            Und wenn man mehrere Stecker nebeneinander in die Dose steckt, heißt das nicht, die Geräte wären parallel geschaltet.

            Qapla'

            --
            Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
            1. Hallo,

              Und wenn man mehrere Stecker nebeneinander in die Dose steckt, heißt das nicht, die Geräte wären parallel geschaltet.

              Ja, das schon klar. Sondern in Reihe, wie Dedlfix schreibt (intern) NNF.

              Gruß

              jobo

              1. Hi!

                Und wenn man mehrere Stecker nebeneinander in die Dose steckt, heißt das nicht, die Geräte wären parallel geschaltet.
                Ja, das schon klar. Sondern in Reihe, wie Dedlfix schreibt (intern) NNF.

                Sie sind sowohl in Reihe als auch parallel geschaltet, je nach Betrachtungsweise. Elektrisch gesehen sind sie parallel geschaltet, aber mit einer Abschaltmöglichkeit der "weiter hinten" angesteckten Geräte (in der Reihenfolge N-links, N-rechts, F).

                1 >─────┐  ┌────────┐  ┌────────┐  ┌────< 6
                      ┌─┼──┼┐     ┌─┼──┼┐     ┌─┼──┼┐
                      │ ├─O┘│     │ ├─O┘│     │ │  ┘│
                      │┌┴┐  │     │┌┴┐  │     │┌┴┐  │
                      │└┬┘  │     │└┬┘  │     │└┬┘  │
                      │ ├─O┐│     │ ├─O┐│     │ │  ┐│
                      └─┼──┼┘     └─┼──┼┘     └─┼──┼┘
                        │  │        │  │        │  │
                2 >─────┘  └────────┘  └────────┘  └────< 5
                      N-links     N-rechts    F-Mitte

                Die Rechtecke sind jeweils ein Gerät. Die kleinen Quadrate im Inneren sind die funktionalen Teile der jeweiligen Geräte. Die O sind vom Gerät verwaltete Trennstellen. Im Ruhezustand sind sie geschlossen und geöffnet, wenn es arbeitet. 1,2,5 und 6 sind die Klemmstellen in der Dose. Man kann also auch noch weitere Dosen hinten/rechts dranhängen. Das Telefon darf dann aber nur ganz hinten stecken, weil es die beiden ankommenden Adern nicht wieder nach außen führt.

                Innerhalb der TAE-Dose sind auch nochmal kleine Schalter. Wenn ein Stecker in einer der Buchsen steckt, sind die beiden Schalter geöffnet und das obige Bild gilt. Wenn eine Buchse unbelegt ist, sind die Schalter geschlossen und die Adern werden zur nächsten Buchse durchgereicht.

                Lo!

                1. Hallo!

                  1 >─────┐  ┌────────┐  ┌────────┐  ┌────< 6
                        ┌─┼──┼┐     ┌─┼──┼┐     ┌─┼──┼┐
                        │ ├─O┘│     │ ├─O┘│     │ │  ┘│
                        │┌┴┐  │     │┌┴┐  │     │┌┴┐  │
                        │└┬┘  │     │└┬┘  │     │└┬┘  │
                        │ ├─O┐│     │ ├─O┐│     │ │  ┐│
                        └─┼──┼┘     └─┼──┼┘     └─┼──┼┘
                          │  │        │  │        │  │
                  2 >─────┘  └────────┘  └────────┘  └────< 5
                        N-links     N-rechts    F-Mitte

                  Sehr geil!
                  Ich bin begeistert, ob Deines Einsatzes und Fleißes - beide

                  _
                          | |
                          | |
                         /  |___
                  ______/   ____)
                            ____)
                            ____)
                  -------.______)

                  Ciao

                  GG

                  --
                  "If I do not seek to understand what is happening here
                  - then I've got peanuts in my head!"
                  (I. Hosein)
                  1. Hallo,

                    1 >─────┐  ┌────────┐  ┌────────┐  ┌────< 6
                          ┌─┼──┼┐     ┌─┼──┼┐     ┌─┼──┼┐
                          │ ├─O┘│     │ ├─O┘│     │ │  ┘│
                          │┌┴┐  │     │┌┴┐  │     │┌┴┐  │
                          │└┬┘  │     │└┬┘  │     │└┬┘  │
                          │ ├─O┐│     │ ├─O┐│     │ │  ┐│
                          └─┼──┼┘     └─┼──┼┘     └─┼──┼┘
                            │  │        │  │        │  │
                    2 >─────┘  └────────┘  └────────┘  └────< 5
                          N-links     N-rechts    F-Mitte

                    Sehr geil!
                    Ich bin begeistert, ob Deines Einsatzes und Fleißes - beide

                    _
                            | |
                            | |
                           /  |___
                    ______/   ____)
                              ____)
                              ____)
                    -------.______)

                    Schließe ich mich an, ich bekennender Fan von Ascii-Art.

                    Wie kreigt man denn die Haken hin? mit + und irgendeiner Ecke (┐) , die ich zumindest nicht auf der Tastatur habe. "─" ist kein Viertelgeviertstrich, oder?

                    Gruß

                    jobo

                    1. Hi!

                      Wie kreigt man denn die Haken hin? mit + und irgendeiner Ecke (┐) , die ich zumindest nicht auf der Tastatur habe. "─" ist kein Viertelgeviertstrich, oder?

                      Das sind <http://de.selfhtml.org/inter/unicode.htm#aufbau@title=Zeichen aus dem Abschnitt Box Drawing (U+2500 bis U+257F)>.

                      ╭────────────────────────────────────────────────────────────────╮
                      │ Schön wär es gewesen, wenn sie Web 2.0-tauglich wären,          │
                      │ aber die runden Ecken passen (zumindest bei mir) nicht richtig. │
                      │ Vermutlich sind sie mit Fließkommazahlen berechnet worden,      │
                      │ denn dabei ergeben sich ja bekanntlich Rundungsfehler.          │
                      ╰────────────────────────────────────────────────────────────────╯

                      Lo!

          2. Hi!

            Und das Telefon (F) kommt wohl als letztes in der Kette – nach dem Anrufbeantworter (N).
            Die Bedienanleitung zeigt entweder Fax-Telefon oder Fax-nischt-AB. Heißt doch NFN für (Nichtfon, Fon, Nichtfon), oder? Also "kann" das Telefon ja nicht nach dem AB kommen, oder?

            Doch, kommt. Denn die NFN-Dose ist elektrisch NNF geschaltet, also links->rechts->Mitte.

            Lo!

  3. Hi,

    wenn ich in eine TAE-Dose mit drei Anschlüssen (NFN zB.) ein Telefon und ein Faxgerät stecke, liegt es am Faxgeraät, wenn dann das Telefon kein Amt mehr bekommt?

    Ja.

    Weil das Faxgerät das Signal nicht ordentlich durchschleift (also nicht beide gleichzeitig telefonieren, sondern nur reingesteckt).

    Ja.

    Muss oder kann man andere TAE-Dose nehmen?

    Das Faxgerät sollte, da es das Signal nicht ordnungsgemäß weiterschleift, stattdessen eine zweite Anschlussbuchse an der Rückseite haben, die z.B. mit "PHONE" beschriftet ist (meist eine RJ11-Buchse). Dort kannst du dann das Telefon einstöpseln, das ergibt letztendlich die gleiche Konfiguration.

    Eine andere TAE-Dose hilft dir nur, wenn sie elektrisch zur ersten parallel geschaltet ist (und nicht, wie üblich, als Kette). Das hat aber den Nachteil, dass die beiden Geräte theoretisch gleichzeitig an die Leitung können und sich so gegenseitig stören könnten - etwa wenn ein Fax ankommt, und gleichzeitig jemand auf die Idee kommt, den Telefonhörer abzuheben und einen Anruf zu tätigen. Die Faxübertragung würde durch die Störung abbrechen.
    Außerdem mag es die Telekom nicht, wenn zwei Endgeräte tatsächlich parallel geschaltet sind, weil dann die Impedanz am Analoganschluss nicht mehr stimmt.

    Ciao,
     Martin

    --
    TEAM: Toll, Ein Anderer Macht's.
    1. Hallo,

      Das Faxgerät sollte, da es das Signal nicht ordnungsgemäß weiterschleift, stattdessen eine zweite Anschlussbuchse an der Rückseite haben, die z.B. mit "PHONE" beschriftet ist (meist eine RJ11-Buchse). Dort kannst du dann das Telefon einstöpseln, das ergibt letztendlich die gleiche Konfiguration.

      Komisch, denn die Bedienanleitung sagt, es ginge. Vielleicht hat der Kollege auch falsch gesteckt? Oder eben, wie Suit und Hotti meinen, doch kein Originalkabel?

      Eine andere TAE-Dose hilft dir nur, wenn sie elektrisch zur ersten parallel geschaltet ist (und nicht, wie üblich, als Kette).

      Also direk an den beiden Kupferdrähten abreifen? Ich mochte das früher ja gerne. Da hatten wir in der WG einige Telefone so einfach parallel, konnte sich jeder einklinken und ausklinken wir er wollte, insbesondere aber eben konnte man "Konferenzschaltung" machen, oder sich untereinander anrufen (irgendeine Nummer eingeben, um den Amtston wegzubekommen und dann rufen "geh mal ran" (;-). War natürlich besetzt dann, wenn jemand anrief).

      Gruß

      jobo

      1. Hi,

        Das Faxgerät sollte, da es das Signal nicht ordnungsgemäß weiterschleift, stattdessen eine zweite Anschlussbuchse an der Rückseite haben, die z.B. mit "PHONE" beschriftet ist (meist eine RJ11-Buchse). Dort kannst du dann das Telefon einstöpseln, das ergibt letztendlich die gleiche Konfiguration.

        Komisch, denn die Bedienanleitung sagt, es ginge. Vielleicht hat der Kollege auch falsch gesteckt? Oder eben, wie Suit und Hotti meinen, doch kein Originalkabel?

        Nachdem ich das Manual (das ich auf die Schnelle im Netz nicht finden konnte) gelesen habe, bin ich auch der Meinung. Ich kam nur auf die Idee, weil die von mir beschriebene Verkabelung bei Geräten, die auch in USA oder Fernost vertrieben werden, üblich ist.
        Bei den damals üblichen Analog-Modems war es übrigens eine rühmliche Ausnahme, wenn sie die TAE-typische Weiterschleifung beherrschten. Die meisten waren auch nach dem amerikanischen Daisy-Chain-Prinzip gebaut (also eine Buchse für Line, eine für Phone).

        Eine andere TAE-Dose hilft dir nur, wenn sie elektrisch zur ersten parallel geschaltet ist (und nicht, wie üblich, als Kette).
        Also direk an den beiden Kupferdrähten abreifen?

        Ja. Wenn mehrere TAE-Dosen in einer Wohnung an *einem* Telefonanschluss installiert sind, dann sind sie normalerweise direkt parallel geschaltet. In so einem Fall heißt es, dass man dann bitte nur *eine* davon benutzen möge.

        Da hatten wir in der WG einige Telefone so einfach parallel, konnte sich jeder einklinken und ausklinken wir er wollte, insbesondere aber eben konnte man "Konferenzschaltung" machen, oder sich untereinander anrufen

        Ich weiß, das war technisch kein Akt. Das POTS war ja ausgesprochen primitiv aufgebaut. Trotzdem hatte das den Nebeneffekt, dass mit zunehmender Anzahl von Telefonen an *einer* Leitung die elektrische Belastung der Quelle steigt, der Pegel sinkt, das Signal im Hörer wird leiser.

        Ciao,
         Martin

        --
        Ein Theoretiker ist ein Mensch, der praktisch nur denkt.
  4. Hallo,

    jetzt hat der Kollege sein Fax-Gerät hierher mitgebracht. Hier funzt es. Ich habe aus meiner TK-Anlage einen Strang einer TAE-Dose, da hab ich aufs 1. N das Fax, in die Mitte Tel inklusive AB und das Fax übernimmt sogar, wenn der A.B. dran ist (wenn mans anfaxt).

    Er hat das zu Hause direkt in seinem Splitter. Da geht es nicht, da klaut immer der erste dem zweiten den Saft. Also wenn er Tel _und_ Fax anschließt, geht immer nur der erste in der Dose. Kann/Sollte er da eine TAE-Dose NFN anschließen/dazwischenschalten an den Splitter?

    Gruß

    jobo

    1. Hi!

      jetzt hat der Kollege sein Fax-Gerät hierher mitgebracht. Hier funzt es.
      Er hat das zu Hause direkt in seinem Splitter. Da geht es nicht, da klaut immer der erste dem zweiten den Saft. Also wenn er Tel _und_ Fax anschließt, geht immer nur der erste in der Dose.

      Mit den selben Kabeln, die du eben auch grad verwendet hast? Und einzeln gehen die Buchsen auch? Eigentlich dürfte sich der Splitter nicht anders verhalten als eine NFN-Dose.

      Kann/Sollte er da eine TAE-Dose NFN anschließen/dazwischenschalten an den Splitter?

      Können kann er natürlich.

      Lo!

      1. Hallo,

        jetzt hat der Kollege sein Fax-Gerät hierher mitgebracht. Hier funzt es.
        Er hat das zu Hause direkt in seinem Splitter. Da geht es nicht, da klaut immer der erste dem zweiten den Saft. Also wenn er Tel _und_ Fax anschließt, geht immer nur der erste in der Dose.

        Mit den selben Kabeln, die du eben auch grad verwendet hast? Und einzeln gehen die Buchsen auch? Eigentlich dürfte sich der Splitter nicht anders verhalten als eine NFN-Dose.

        Ja, das hätte ich so von Ferne auch gedacht.

        Kann/Sollte er da eine TAE-Dose NFN anschließen/dazwischenschalten an den Splitter?

        Können kann er natürlich.

        Damit "müsste" es dann eigentlich gehen, oder? Das ist ja dann wie meine NFN hier, die per Kupferkabel an der Anlage hängt, oder? Aber wenn du meinst, dass des Splitters NFN-Belegung auch gehen müsste, liegts vielleicht an seinem Telefon???

        Gruß

        jobo

        1. Hi!

          Damit "müsste" es dann eigentlich gehen, oder?

          Ich verspreche nichts, ich bin kein Politiker vor der Wahl. :-)

          Das ist ja dann wie meine NFN hier, die per Kupferkabel an der Anlage hängt, oder?

          Im Prinzip ja. Wenn er den Splitter übergehen will, muss er 1/2 von der TAE-Dose an La/Lb am Splitter anschließen. Vielleicht ist das auch anders bezeichnet. Es sollte jeweils ein Paar a/b fürs Amt und für das DSL geben und einmal a/b (oder La/Lb) und a2/b2 für die Telefonie. La/Lb ist Klemme 1/2 an der TAE-Dose, a2/b2 entspricht 5/6.

          Aber wenn du meinst, dass des Splitters NFN-Belegung auch gehen müsste, liegts vielleicht an seinem Telefon???

          Unwahrscheinlich, denn das hängt ja hintendran und beeinflusst das Fax eigentlich nicht.

          Lo!

    2. Hallo,

      Er hat das zu Hause direkt in seinem Splitter. Da geht es nicht, da klaut immer der erste dem zweiten den Saft. Also wenn er Tel _und_ Fax anschließt, geht immer nur der erste in der Dose. Kann/Sollte er da eine TAE-Dose NFN anschließen/dazwischenschalten an den Splitter?

      TAE -|- N                |- N
           |- F ---- Splitter -|- F
           |- N                |- N

      Also nach dem Splitter hast Du quasi wieder eine TAE-Einheit. In die Erste ganz links kommt nur der Splitter auf F(!).

      Horst Weichlot

  5. Hallo,

    wie kriege ich es denn hin, dass man mit einer Dose drei Apparate wirklich parallel schaltet, für Konfernzschaltung? Also in einem Büro drei Leute am Telefon, ohne dass die Hausanlage modifiziert werden muss. Ich komme einfach mit meiner dreierDose, schließe sie an die vorhandene Buchse, schließe das bisherige Telefon da dran, zwei weitere, die ich mitbringe und man kann dann zu dritt mit Ort B telefonieren.

    Gruß

    jobo

    1. Hi!

      wie kriege ich es denn hin, dass man mit einer Dose drei Apparate wirklich parallel schaltet, für Konfernzschaltung?

      Normalerweise gar nicht. Die Anschlüsse sind so konzipiert, dass daran ein Gerät zu einer bestimmten Zeit arbeitet und nicht mehrere. Und wenn deine Dose(n) aus fachlicher Sicht nicht falsch angeschlossen sind, dann kannst du keine Telefone parallel anstecken. Lassen wir mal die Sonderformen Fax und Anrufbeantworter (allgemein: Geräte für die N-Buchse) außen vor, so kommt "nach" einem Telefon nichts mehr, denn das trennt weiter hinten liegende Dosen ab.

      Um dein Ziel zu erreichen müssten sie von der ankommenden Doppelader auf drei Dosen verzweigen. Sprich: Da wo das ankommende Paar an die Klemmen 1 und 2 der einen TAE-Dose gehen, müssten weitere Verbindungen zu 1 und 2 der anderen Dosen gehen. Richtig wäre hingegen, weitere Dosen hinten dranzuhängen, also von 5 und 6 der ersten Dose auf 1 und 2 der nächsten Dose zu klemmen.

      Dieses Prinzip gilt auch dann, wenn du eine Dose mit mehreren F-Buchsen hast. Diese sind dann elektrisch unabhängig voneinander. Sie sind dann quasi als zwei Dosen in einer zu betrachten.

      Lo!