Desweiteren glaube ich, dass 'h2' nichts in einer Tabelle zu suchen hat, denn diese ist mit ziemlicher Sicherheit keine richtige Tabelle, sondern eine zum Layouten missbrauchte.
Das würde ich so direkt nicht festnageln, denn ich kann mir auch vorstellen, dass es als semantische Erweiterung von <th> gedacht ist. Also <th><h1> als absolute Kopfdaten und <th><h2> als Zwischenüberschriften innerhalb einer Tabelle oder um Spalten nochmal zu unterteilen.
Oder aber das Dokument hat bereits ein <h1> und innerhalb dieses Absatzes soll jetzt in der Tabelle eine Überschrift stehen oder...
...naja was ich sagen will ist, dass ich mir schon einige Szenarien vorstellen kann in denen man ein <h.>-Element in einer Tabelle verwendet.
--
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(