Lieber KeYara,
Kleiner Lehrgang zum vernünftigen Schreiben eines JavaScripts
Ich hab mir den Workshop mal angeschaut und werde ihn in der nächsten Zeit intensiver studieren. Ich denke ich kann einiges
davon recht gut für mein Projekt gebrauchen,
davon gehe ich aus, daher habe ich ihn Dir auch verlinkt.
allerdings ist es für mein derzeitiges Problem nicht grade hilfreich.
Das kommt auf Deine Geduld und Lernbereitschaft an. Ich behaupte, dass in diesem Lehrgang viele Zusammenhänge angesprochen und gelernt werden, die Dir in Deinem konkreten Fall sehr viel weiterhelfen werden. Dass Du das im Moment noch nicht erkennst, liegt daran, dass Dir das dazu nötige Fachwissen noch fehlt.
Das Projekt: FaderFramework bezieht sich allerdings aufs Ein-, Aus- und
Überblenden von Elementen und nicht auf die
Verschiebung eines Elements von A nach B und wieder zurück.
Das Projekt geht insbesondere auf die Art und Weise ein, wie man ein solches Projekt überhaupt anfängt. Und auf die dazu notwendigen Grundlagen. Alles Dinge, die Dir noch fehlen - sonst könntest Du ja alles schon und bräuchtest hier keine Hilfe.
Nach einigem Suchen im WWW, habe ich schließlich auf einer Seite gelesen,
dass man das mit einem Array lösen kann.
Aberglaube. Ein Array ist ein Werkzeug. Was man mit diesem Werkzeug macht, ist die eigentliche Frage. Man kann z.B. mit einem Hammer eine Schraube in die Wand klopfen, um ein Bild aufzuhängen. Das geht! Aber ob es sinnvoll ist, und wie man es vermeidet, dass sich die Schraube währenddessen verbiegt, ist eine andere Frage. Ähnlich verhält es sich mit einem Array und Deinem Projekt.
Von
Arrays weiß ich zwar wie Arrays aufgebaut werden, nur finde ich, in Bezug
auf mein Problem, keinen brauchbaren Lösungsanfang wie ich das Array in
meinen Funktionen einbauen kann.
Eben. Deine Frage ist weniger, "wie mache ich mir ein Array nutzbar?", als vielmehr "wie lautet eine generelle Lösungsstrategie?".
Daher meine neue Frage: Wie sollte ich anfangen das Array einzubauen?
Tja, und da sind wir wieder beim eigentlichen Problem: Geduld und Lernbereitschaft. Daher bleibe ich bei meinem Artikel. Wenn Du ihn eine Weile durchgearbeitet hast, dann betrachtest Du die Dinge etwas anders und kannst Dein Problem selbst lösen. Also nicht gleich sagen, dass Dir das jetzt nicht konkret hilft!
Würde mich über einen weiteren Denkanstoß sehr freuen. *liebguck*
OK. Du brauchst eine Art Richtungsanzeiger (Variable mit true
oder false
), anhand dessen die passende Funktion aufgerufen wird. Vielleicht kannst Du die zwei Funktionen auch in einer einzigen Funktion vereinen, innerhalb derer dann eben anstatt einer Addition eine Subtraktion vorgenommen wird. Den Richtungsanzeiger könnte man dann sogar als "Vorzeichen" bei der Addition nehmen... Alles weitere findest Du im Lehrgang.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)