Hi Julian,
ich möchte meine Website in mehreren Sprachen
angezeigt haben können, ohne alle Seiten einzeln
zu schreiben und zu übersetzten.
Ich wünschte ich hätte gute Nachrichten für dich, aber du wirst
nicht drum rum kommen, dich selber auf deine Vier Buchstaben
zu setzen. Zum schreiben oder zum Self übersetzen. (1)
Automatische Übersetzer (wie Google Translate oder
Babbel Fish) sind auch heute noch nicht gut genug, damit du
diesen die Übersetzung deiner Webseite anvertrauen kannst.
Das Problem ist die Sprache selbst. Sprache ist etwas
lebendiges, verändert sich von Region zu Region; von
Sprecher zu Sprecher, und nimmt nicht zuletzt auch äußere
Einflüsse auf. Die Sprache selbst ist zu vielfältig um von
einem Computer erfasst zu werden.
Es gibt 2 Ansätze. Die Lexikalische- und die Kontextbezogene-
übersetzung. Lexikalisch bedeutet, es wird Wort für Wort
übersetzt. Dies ist dass Verfahren welches die meisten
Online-Übersetzungsprogramme verwenden.
Da tauchen oftmals viele Fehler auf. Beispielsweise, der
Name der Stadt Oberhausen, wurde lange Zeit nicht als Name
erkannt und als "Upper Living" übersetzt. Oder die Stadt Halle,
was ist gemeint? Der Widerhall, die Sporthalle, die Stadt.
Kontextbezogen bedeutet nun dass, solche Überlegungen mit
einbezogen werden. Was es letztendlich ist, ergibt sich aus
dem vorhergehendem Text.
(1) Ja dieser Teil ist mit Absicht so schrecklich
geschrieben. ;)
Ich möchte damit das Problem der Umgangssprache
verdeutlichen.
gruesse aus'm ruhrpott
jens mueller
As long as a single mind remembers, as long as a single heart
beats with passion, how can a dream die?
\//_ Live long and prosper
sh:( fo:) ch:| rl:° br:^ n4:| ie:% mo:| va:} de:> zu:) fl:( ss:) ls:> js:|