Claudia: gute Backuploesung gesucht

Beitrag lesen

Hallo Frank

welche Probleme/Schwachstellen wollt ihr denn lösen?

Am wichtigsten ist es, dass wir die Daten wieder herstellen koennen, falls die Festplatte auf dem Server mal stirbt oder der Server aus welchen Gruenden auch immer (Feuer, Einbruch, ...) nicht zur Verfuegung steht.

Zusaetzlich waere es noch schoen, aber nicht extrem wichtig, Backups von aelteren Daten zu haben, falls jemand mal aus Versehen eine wichtigen Emailordner oder so loeschen sollte. Hierbei reicht es eigentlich aus, ein Backup der letzten Woche zu haben - neuere Daten koennte man zur Not einfach wieder beim Sender anfragen.

Wieviel Redundanz braucht ihr, wollt ihr, könnt ihr euch leisten?

Leider weiss ich nicht so richtig, wie man das richtig einschaetzt - den wahren Wert eines Backups weiss man meines Erachtens erst, wenn man es braucht, aber nicht hat...
Ich will mindestens ein vollstaendiges und einigermassen aktuelles Backup unserer Daten, welches ausserhalb unseres Bueros gelagert wird. Und da transportable Medien meines Erachtens immer ein extra Risiko darstellen, haette ich gern mindestens zwei (oder mehr) separate Backups, wobei die aber nicht alle vom gleichen Datum sein muessen.

Taktisch würde ich vielleicht zuerst an ein neues "Bandlaufwerk" mit besserer Komprimierung bzw mehr Kapazität denken.

Genau da bin ich mir nicht so sicher. Die Baender, die wir momentan benutzen, haben eine offizielle Kapazitaet von 80GB unkomprimiert bis zu 208GB komprimiert. Von dem was ich in den Foren dazu gelesen und beim Backup selbst erfahren habe, werden die 208GB aber nur bei sehr optimalen Bedingungen (keine Bilder,wenig einzelne Dateien, neues Band) erreicht. Um also mein woechentliches Backup von aktuell 200GB garantiert auf ein Band zu kriegen, braeuchte ich entweder ein Bandlaufwerk mit sehr hoher Kapazitaet oder eines mit mehreren Baendern. Beides ist momentan finanziell nicht drin.
Die Datenmenge wird zwar nach dem naechsten Archivupdate wieder um ca 100Gb schrumpfen, wenn sich aber der diesjaehrige Anstieg der Datenmenge im naechsten Jahr fortsetzt, werden wir in spaetestens 6 Monaten wieder bei 200GB angelangt sein. Wir haben auch mal probiert, das Archiv haeufiger upzudaten,um die woechentlich zu sichernde Datenmenge so gering wie moeglich zu halten, das hat sich aber als nicht praktikabel erwiesen.

Ausserdem bin ich zumindest von der Kombination Retrospect/Bandlaufwerk nicht so begeistert - um auf Daten aus einem Backupset zuzugreifen, braucht man anscheinend den Backupkatalog, der aber nicht auf dem Band gespeichert ist. Wenn man den Backupkatalog aber auf dem zu sichernden Rechner speichert, muss man den Katalog im Notfall erst wieder aufbauen, was bei einem Testlauf fast einen Tag gedauert hat. Natuerlich ist ein Tag kein Weltuntergang und ausserdem koennte man ja den Katalog auf einem anderen externen Laufwerk speichern, beides macht das Backup und die Wiederherstellung im Fall der Faelle aber unnoetig aufwendig.

Herzlichen Dank fuer alle Tips

Claudia