LX: Überschreiben von CSS Definition mit externem Code

Beitrag lesen

Du solltest a) Dein CSS immer so einfach wie möglich halten, bei den IDs CamelCase verwenden (keine Umlaute und Sonderzeichen, obwohl "-" meistens in Ordnung geht) und !important wirklich nur in sochen Ausnahmesituationen einsetzen, wenn absolut kein Selektor mit höherer Spezifität möglich ist.

Des weiteren sollte der Selektor das selektieren, was gestyled werden soll: während #xy ein beliebiges Node mit der auf der ganzen Seite nur einmal vorkommenden ID "xy" selektiert wird, wäre div#xy bereits eine Einschränkung auf div-Nodes. Nutze alle Einschränkungen, die sinnvoll sind - aber auch nur diese. Wenn es keine unterschiedlichen Node-Typen mit der gleichen ID gibt, brauchst Du dieses auch nicht im Selektor deklarieren. Auf diese Weise läßt man sich zudem Raum für das Überschreiben von Attributen durch Selektoren mit höherer Spezifität.

Außerdem sollte ein Selektor pro Element für die meisten Fälle ausreichen. Mehrere Selektoren sind nur dann notwendig, wenn entweder bei unterschiedlichen Parent-Strukturen anders formatiert werden soll oder aber browserspezifische Änderungen einfließen sollen (sogenannte CSS-Hacks).

Gruß, LX

--
RFC 1925, Satz 6a: Es ist immer möglich, einen weiteren Umweg einzufügen.
RFC 1925, Satz 11a: Siehe Regel 6a