h1.titel erlaubt?

- css
2 Struppi
0 Gunnar Bittersmann
0 apsel
- menschelei
0 Star Trek vs. Stargate
Der Martin
0 Jens Holzkämper0 apsel
0 Jens Holzkämper0 apsel
0 Pragma
0 EKKi0 suit0 Beat
Hallo
eine Definition h1#Titel ist erlaubt und wird auch ausführlich beschrieben.
ist in Analogie dazu h1.Titel erlaubt?
Oder ist das *grundsätzlich* unsinnig und falls ja, warum?
Matthias
eine Definition h1#Titel ist erlaubt und wird auch ausführlich beschrieben.
ist in Analogie dazu h1.Titel erlaubt?
Ja
Struppi.
@@apsel:
nuqneH
eine Definition h1#Titel ist erlaubt und wird auch ausführlich beschrieben.
ist in Analogie dazu h1.Titel erlaubt?
In CSS ist es das. [CSS2 §5]
In HTML sind @id und @class http://de.selfhtml.org/html/attribute/allgemeine.htm@title=Universalattribute, die so gut wie jedes Element tragen dürfen.
Oder ist das *grundsätzlich* unsinnig und falls ja, warum?
Das lässt sich nicht sagen, da du ja bisher den konkreten Zweck verheimlichst.
Qapla'
Hallo
Das lässt sich nicht sagen, da du ja bisher den konkreten Zweck verheimlichst.
»»
Wenn ich den mal selbst wüßte ... Siehe diesen Beitrag.
nuqneH
Qapla'
Ich hoffe mal, dass du kein Klingone sondern nur ein Trekki bist. Wie verbringst du eigentlich die Star-Trek-freie Zeit? Ich habe mich sehr mit Stargate-Atlantis angefreundet.
Matthias
Hi,
Ich hoffe mal, dass du kein Klingone sondern nur ein Trekki bist. Wie verbringst du eigentlich die Star-Trek-freie Zeit? Ich habe mich sehr mit Stargate-Atlantis angefreundet.
ich bin zwar auch ein Freund der Star-Trek-Filme, vor allem der ersten mit William Shatner (Captain Kirk) und Leonard Nimoy (Mr. Spock). Aber soweit, dass ich mich als "Trekkie" bezeichnen ließe, geht die Begeisterung dann doch nicht.
Ich kenne allerdings jemanden, der geradezu verächtlich auf Star Trek guckt, aber dafür keine Folge von Stargate verpassen kann.
Ich selbst fand den ursprünglichen Film (nicht die Serie!) gut, kann mich aber für die Serie nicht begeistern. Habe im Anfang mal zwei oder drei Folgen gesehen, aber das hat mich enttäuscht.
So long,
Martin
Mahlzeit Der Martin,
Ich selbst fand den ursprünglichen Film (nicht die Serie!) gut, kann mich aber für die Serie nicht begeistern. Habe im Anfang mal zwei oder drei Folgen gesehen, aber das hat mich enttäuscht.
Ging mir zuerst auch so. Habe dann allerdings vorletztes Jahr durch meine Herzallerdollste die Fernsehserie schätzen gelernt ... das ist ähnlich wie beim Herrn der Ringe (und dem dortigen ersten Kapitel über Pfeifenkraut): wenn man sich durch die erste Staffel durchgebissen und die Figuren einigermaßen kennengelernt hat, sind die folgenden Staffeln sehr kurzweilig und oft auch ansehnlich (im späteren Verlauf stand wohl mehr Budget für Special Effects usw. zur Verfügung). Mit dem Weggang von MacGy^H^H^H^H^HRichard Dean Anderson als Anführer von SG-1 hat die Serie allerdings IMHO massiv an Schwung verloren.
MfG,
EKKi
Hallo
wenn man sich durch die erste Staffel durchgebissen und die Figuren einigermaßen kennengelernt hat, sind die folgenden Staffeln sehr kurzweilig und oft auch ansehnlich
dann kann ich dir nur Stargate-Atlantis ans Herz legen, vor allem Dr. Rodney McKay. Leider ist am letzten Mittwoch die letzte Folge ausgestrahlt worden.
Matthias
Mahlzeit apsel,
dann kann ich dir nur Stargate-Atlantis ans Herz legen, vor allem Dr. Rodney McKay.
Komisch ... davon wiederum habe ich mir einige Folgen angesehen und fand es nicht so gut wie das "Original".
MfG,
EKKi
Hallo
Ich glaube, Rodney wird dir gefallen.
Matthias
dann kann ich dir nur Stargate-Atlantis ans Herz legen, vor allem Dr. Rodney McKay. Leider ist am letzten Mittwoch die letzte Folge ausgestrahlt worden.
Auf deutsch ist Atlantis unter aller Sau - SG-1 ist vernünftig synchronisiert, aber Atlantis ist einfach uncool. Besonders der schottische Akzent von Carson Beckett fehlt einfach.
Mahlzeit suit,
Besonders der schottische Akzent von Carson Beckett fehlt einfach.
Ich frage mich gerade, wie man einen schottischen Akzent auf Deutsch synchronisieren würde ...
MfG,
EKKi
Hallo,
Besonders der schottische Akzent von Carson Beckett fehlt einfach.
Ich frage mich gerade, wie man einen schottischen Akzent auf Deutsch synchronisieren würde ...
vielleicht indem man ihn in einen ausgeprägten bayrischen oder sauerländischen Dialekt transformiert? ;-)
Ciao,
Martin
Ich frage mich gerade, wie man einen schottischen Akzent auf Deutsch synchronisieren würde ...
vielleicht indem man ihn in einen ausgeprägten bayrischen oder sauerländischen Dialekt transformiert? ;-)
Ich musste gerade unweigerlich an "Sinnlos im Weltraum" denken ;-)
Hallo,
Ich frage mich gerade, wie man einen schottischen Akzent auf Deutsch synchronisieren würde ...
vielleicht indem man ihn in einen ausgeprägten bayrischen oder sauerländischen Dialekt transformiert? ;-)
Ich musste gerade unweigerlich an "Sinnlos im Weltraum" denken ;-)
kannte ich noch nicht, scheint in geringer Dosierung aber ganz lustig zu sein.
So long,
Martin
Ich frage mich gerade, wie man einen schottischen Akzent auf Deutsch synchronisieren würde ...
Eben garnicht - darum fehlt er einfach.
Rrrrrodney :)
Tach,
Ich hoffe mal, dass du kein Klingone sondern nur ein Trekki bist. Wie verbringst du eigentlich die Star-Trek-freie Zeit? Ich habe mich sehr mit Stargate-Atlantis angefreundet.
mein momentanes Science-Fiction-Steckenpferd ist der Doctor bzw. Torchwood.
mfg
Woodfighter
Hallo
mein momentanes Science-Fiction-Steckenpferd ist der Doctor bzw. Torchwood.
gefällt mir nicht wirklich, ich habe mich tatsächlich bemüht (Torchwood). Ich kann allerdings nicht verstehen, warum "diese Fernsehsendung für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet" ist.
Matthias
Tach,
gefällt mir nicht wirklich, ich habe mich tatsächlich bemüht (Torchwood).
O-Ton oder Synchro?
Ich kann allerdings nicht verstehen, warum "diese Fernsehsendung für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet" ist.
die nächst niedrigere Freigabe ist nunmal ab 12 und die teilweise dargestellte Gewalt (z.B. in Episode 6) liegt da auch meiner Meinung nach drüber, hinzu kommt, so befürchte ich zumindestens, dass die Darstellung homosexuellen Sexes auch automatisch "höher" eingestuft wird.
mfg
Woodfighter
Hallo
O-Ton oder Synchro?
synchro
Matthias
Wie verbringst du eigentlich die Star-Trek-freie Zeit?
Auch wenn ich nicht angesprochen war:
http://de.wikipedia.org/wiki/Heroes_(Fernsehserie)
Gefällt vielen Trekkies. Mee to :-)
Mahlzeit apsel,
ist in Analogie dazu h1.Titel erlaubt?
Gegenfrage: wieso sollte ein <h1>-Element *nicht* die Klasse "Titel" haben dürfen? Und wieso sollte es *nicht* möglich sein, genau diese Elemente mit Hilfe der üblichen Methoden in CSS zu selektieren?
Oder ist das *grundsätzlich* unsinnig und falls ja, warum?
Nein - wieso sollte es? Was treibt Dich zu der Vermutung?
MfG,
EKKi
Hallo
Oder ist das *grundsätzlich* unsinnig und falls ja, warum?
Nein - wieso sollte es? Was treibt Dich zu der Vermutung?
Wie du durch mehrere sinnvolle und mich als Anfänger auch unterstützende Antworten weißt [selbst aus dieser Kommunikation habe ich was gelernt], versuche ich CSS und co zu ergründen, weil es mir z.B. sinnvoll erscheint, Inhalt und Gestaltung von einander zu trennen. Auch Tabellen als Gestaltungsmittel fand ich bisher nicht sonderlich schlimm, weil sie es ermöglichen zu gestalten. [Dass es auch anders, aber nach meinem bisherigen Empfinden für den Gestalter nicht einfacher, geht, wissen wir; ich möchte nicht schon wieder auf den Thread verweisen.]
Dabei arbeite ich mit self-html und die dortigen Seiten erläutern die Vorgehensweise immer an h1#id-name. Ein p.class-name ist mir dort nicht begegnet. Deshalb meine Vermutung.
Matthias
Mahlzeit apsel,
Dabei arbeite ich mit self-html und die dortigen Seiten erläutern die Vorgehensweise immer an h1#id-name.
Nein, tun sie nicht. :-)
Ein p.class-name ist mir dort nicht begegnet.
Dann hast Du nicht aufmerksam hingeschaut - im Kapitel "<http://de.selfhtml.org/css/formate/zentrale.htm#klassen@title=Formate für Klassen definieren>" kommt sogar ziemlich fast genau Deine Frage vor ...
MfG,
EKKi
Hallo
Dann hast Du nicht aufmerksam hingeschaut - im Kapitel "<http://de.selfhtml.org/css/formate/zentrale.htm#klassen@title=Formate für Klassen definieren>" kommt sogar ziemlich fast genau Deine Frage vor ...
Das habe ich wohl gesehen, das h1.hinterlegt wohl übersehen, stattdessen mich an .extra.hinterlegt sattgesehen ;-)
Ich glaub, ich mus erstmal ne Weile was anderes machen, ich träum schon schlecht. Und andere erwarten auch noch was von mir (Frau, Kinder, Beruf, Freunde, ...)
Matthias
Oder ist das *grundsätzlich* unsinnig und falls ja, warum?
Grundsätzlich würde ich "unsinnig" sagen, da (zumindest in meinen Dokumenten) ein h1-Element reicht - dem noch eine ID oder eine Klasse zuweisen ist nicht notwendig, es ist ohnehin eindeutig identifizierbar.
eine Definition h1#Titel ist erlaubt und wird auch ausführlich beschrieben.
ist in Analogie dazu h1.Titel erlaubt?
Oder ist das *grundsätzlich* unsinnig und falls ja, warum?
Die Frage stellt sich:
Gibt es einen Grund h1 mehr als einmal zu verwenden?
Oder kann durch Content-Inklusion h1 mehrmals vorkommen?
Nur dann stellt sich das Thema verschiedener Klassen für h1 für CSS.
Klassen und IDs sind ja nicht nur für CSS da, sondern sind unter anderem Selektoren für JS. Wenn du eine Collection über einen Klassennamen quer durch verschiedene Elemente brauchst, macht eine Klasse Sinn.
Geht es darum, einen anderen CSS-Style anzusprechen, so bevorzuge ich
<body class="a_theme_name another_prejudice yet_another_humptydumpty">
mit möglichen CSS-Selektoren
body.a_theme_name some_selektor { }
mfg Beat
Hallo
In meiner ursprünglichen Frage sollte h1 nur ein Stellvertreter sein. Es hätte auch li.class-name oder ul#id-name sein können.
Matthias
In meiner ursprünglichen Frage sollte h1 nur ein Stellvertreter sein. Es hätte auch li.class-name oder ul#id-name sein können.
Auch da stellt sich die Frage nach dem semantischen Nutzen. Wenn ein li-Element "gewöhnlich" ist, braucht es idR. keine Klasse.
Wenn li-Element eine andere Eigenschaft hat wie (nein, nicht als - ich liebe meine Austriazismen :p) andere li-Elemente, aber dieselben wie seine Geschwister-Elemente ist eine Klasse ebenfalls unsinnig - hier wäre dann ein Klasse (oder ID) im umgebenden ul- oder ol-Element vernünftiger.
Es kommt also primär auf den Kontext an, ob eine Klasse oder ID sinnvoll ist oder nicht.
Wenn li-Element eine andere Eigenschaft hat wie (nein, nicht als - ich liebe meine Austriazismen :p) andere li-Elemente, aber dieselben wie seine Geschwister-Elemente ist eine Klasse ebenfalls unsinnig - hier wäre dann ein Klasse (oder ID) im umgebenden ul- oder ol-Element vernünftiger.
Es kommt also primär auf den Kontext an, ob eine Klasse oder ID sinnvoll ist oder nicht.
Und hier scheiden sich die Elemente.
Denn es gibt Elemente, die dürfen in HTML4.1 nur in einem bestimmten Kontext vorkommen. (li dt dd td tr), weshalb man die Klasse oder ID an den Parent ab-ja-das-ist-etwas-schweizerisches-delegieren kann.
Andere haben sehr viel Freiheiten. (p div)
mfg Beat
Oder kann durch Content-Inklusion h1 mehrmals vorkommen?
Nur dann stellt sich das Thema verschiedener Klassen für h1 für CSS.
Wenn alle h1-Elemente gleich aussehen (weil auch gleichrangig) stellt sich die Frage auch wieder nicht.