Edgar Ehritt: Ajax vs. CGI

Beitrag lesen

Hallo Rolf,

die JS-Funktion mob() würde ich etwas erweitern:

function mob(){  
	var mob;  
	try{	// Mozilla, Opera, Safari sowie Internet Explorer (ab v7)  
		mob=new XMLHttpRequest();  
	}catch(e){  
		try{	// MS Internet Explorer (ab v6)  
			mob=new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP");  
		}catch(e){  
			try{	// MS Internet Explorer (ab v5)  
				xmlHttp=new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP");  
			}catch(e){  
				mob=false;  
			}  
		}  
	}  
	return mob;  
}

Auch die Funktion xq() würde ich anders gestalten:

function xq(url){  
	var maob=mob();  
  
	if(maob){  
		var url ="/cgi-bin/altajax.cgi?&ff="+document.getElementById('ff').value;  
  
		maob.open("GET", url, false);  
		maob.send(null);  
  
		var meta=maob.responseText.split("|");  
  
		document.getElementById('ff').value = meta[0];  
		document.getElementById('res').value = meta[1];  
  
		return(false);  
	}  
	return(true);  
}

Käme es beispielsweise zu Problemen bei der Erstellung des Requestobjekts (var maob), würde so immer noch (normal) das Formular abgesendet werden. Während Deine jetzige Variante nur darauf achtet, ob Javascript aktiviert ist, ungeachtet dessen, ob vielleicht ein uralter Client ohne AJAX-Unterstützung vorbeischneit.

Gruß aus Berlin!
eddi