Alex: Rätsel

1.Welche Ware wird mit leiser, monotoner Stimme angepriesen?
2.An welchem Stand werden Fleischwaren verkauft?

Informationen:

01. An zwei Ständen verkauft ein Ehepaar, an den übrigen Ständen eine Einzelperson.
02. An einem Stand wird überhaupt keine Reklame gemacht.
03. Blumen gibt es neben dem Rundstand mit Schirmdach.
04. Die Bäuerin verkauft Obst und Gemüse.
05. Ein korpulenter Mann verkauft am Stand Nr. 5
06. Wo Fisch verkauft wird, kommen die Kunden merkwürdigerweise immer nur stoßweise.
07. Das junge Verkäuferehepaar verzichtet auf jegliche Reklame.
08. Der Stand neben dem korpulenten Verkäufer ist ein Zelt.
09. Neben dem Stand mit Käse kaufen nur weibliche Kunden.
10. Im modernen Verkaufswagen wird das Ausrufen der Ware durch ein Tonbandgerät vorgenommen.
11. Wo die schrille, laute Stimme ausruft, sind immer zwei bis drei Kunden zu sehen.
12. Im mittleren Stand wird die Ware lebhaft und gestikulierend angeboten.
13. Am Rundstand mit dem Schirmdach ist nur selten ein Käufer zu sehen.
14. Links vom offenen, ungedeckten Stand, in dem mit schriller, lauter Stimme Reklame gemacht wird, steht ein moderner Verkaufswagen.
15. Bei dem älteren Verkäuferehepaar ist ständiger Kundenandrang zu beobachten.
16. Der hagere Mann verkauft im Stand mit der Segeltuchplanen-Abdeckung.

wer kann es lösen und wie?

  1. 1.Welche Ware wird mit leiser, monotoner Stimme angepriesen?
    2.An welchem Stand werden Fleischwaren verkauft?

    wer kann es lösen und wie?

    meine erste Idee war mal Google zu fragen :-)

    1. meine erste Idee war mal Google zu fragen :-)

      Hallo,

      wie hast Du das geschafft? Ich meine diese Animation. Die Aufgabe lässt sich meiner Meinung nach nicht lösen weil Sie fehlerhaft formuliert ist, so ist die Rede von einem Ehepaar und 2 Ständen was eigentlich bedeutet das ein Ehepaar 2 Stände betreut aber scheinbar nicht der Fall ist.

      Wie oft kommen solche "Tests" bei Einstellungsprüfungen vor? Ich habe das vorgestern im Internet gefunden und es war für mich nicht lösbar. Ist es nicht sinnvoller für einen Arbeitgeber den potentiellen "neuen" mit fachlichen Fragen zu löchern als ihm irgend einen Intelligenztest zu geben, den er auch aus Zufall lösen kann?

      1. Hi,

        wie hast Du das geschafft? Ich meine diese Animation. [...]

        Let me google that for you
        Suchbegriff eingeben, Google Suche und dann den generierten Link weitergeben.

        Gruß

      2. Wie oft kommen solche "Tests" bei Einstellungsprüfungen vor?

        -Ich bin nicht der Chef, er ist nicht der Bewerber, sie ist keine Putzfrau und Sie leiten hier nicht das Interview.
        -Der Chef versteht nichts von Ordnung, sie kann keine Buchhaltung, ich verstehe nix von Computern und Sie haben keine Ahnung.
        -Und jetzt raus aus meinem Revier...

        mfg Beat

        --
        ><o(((°>           ><o(((°>
           <°)))o><                     ><o(((°>o
        Der Valigator leibt diese Fische
  2. wer kann es lösen und wie?

    Wenn's dir hilft: Mache mehrere 5x5 Matritzen, und trage Beziehungen und Ausschliessungen ein.

    mfg Beat

    --
    ><o(((°>           ><o(((°>
       <°)))o><                     ><o(((°>o
    Der Valigator leibt diese Fische
  3. 1.Welche Ware wird mit leiser, monotoner Stimme angepriesen?
    2.An welchem Stand werden Fleischwaren verkauft?

    Sieht nach einer Abwandlung des Zebrarätsels aus. Aufgrund der Aufgabenstellung ist das Rätsel so nicht lösbar. Siehe dazu auch meinen Kommentar auf der Diskussionsseite:

    1. Sieht nach einer Abwandlung des Zebrarätsels aus.

      Das ä muss percent encoded werden.
      Wenn ich aus dem Location-Bar kopiere, klappt das beim Pasten auch.
      http://de.wikipedia.org/wiki/Zebrarätsel
      Zebrarätsels

      What went wrong?

      mfg Beat

      --
      ><o(((°>           ><o(((°>
         <°)))o><                     ><o(((°>o
      Der Valigator leibt diese Fische
      1. Wenn ich aus dem Location-Bar kopiere, klappt das beim Pasten auch.
        What went wrong?

        Opera 10.10 kümmert das nicht, der nimmt beim C&P 1:1 das, was drinnen steht (nicht kodiert).

        Hab' ich übersehen :)

  4. Moinsen!

    Ich mache mir eine Tabelle mit 5 Spalten (eine für jeden Stand) und und 5 Zeile (für Werbeweise, Ware, Verkäufer, Standart und Kundenverhalten). Die Zellen fülle ich mit allen Auswahlmöglichkeiten, z. B. kommt in die Warenzeile bei jedem Stand Fleischwaren, Blumen, Obst und Gemüse, Fisch
    sowie Käse.

    Dann gehe ich alle Regeln durch und streiche Werte, die nicht erlaubt sind. Den Durchlauf aller nicht zwischenzeitlich endgültig berücksichtigten Regeln wiederhole ich, bis ich zu einem eindeutigen Ergebnis komme.

    Hier ergibt sich, das Käse mit leiser, monotoner Stimme angepriesen wird und Fleischwaren im modernen Verkaufswagen verkauft werden.

    Alles klar?

    Viele Grüße,
    Norbert

    1. Dann gehe ich alle Regeln durch und streiche Werte, die nicht erlaubt sind. Den Durchlauf aller nicht zwischenzeitlich endgültig berücksichtigten Regeln wiederhole ich, bis ich zu einem eindeutigen Ergebnis komme.

      Das ist einerseits nicht effizent und andererseits Fehlerhaft.

      Effizienter ist es, jede Zeile (Anforderung) in ein Teilmuster (also kleine Taqbellen) zu stecken und diese dann zusammenszusetzen.

      Das löst aber immer noch nicht das logische Problem der unvollständigen Fragestellung. Du gehst davon aus, dass die fünf Stände in einer Reihe stehen - was ist aber, wenn sie z.B. kreisförmig angeordnet sind und es keine äußerst linken oder rechten Stand gibt?

      1. Das löst aber immer noch nicht das logische Problem der unvollständigen Fragestellung. Du gehst davon aus, dass die fünf Stände in einer Reihe stehen - was ist aber, wenn sie z.B. kreisförmig angeordnet sind und es keine äußerst linken oder rechten Stand gibt?

        Dann gibt es auch keinen mittleren Stand.

        mfg Beat

        --
        ><o(((°>           ><o(((°>
           <°)))o><                     ><o(((°>o
        Der Valigator leibt diese Fische
        1. Tach,

          was ist aber, wenn sie z.B. kreisförmig angeordnet sind und es keine äußerst linken oder rechten Stand gibt?

          Dann gibt es auch keinen mittleren Stand.

          vier im Kreis, ein fünfter in der Mitte:

          X   X
            X
          X   X

          mfg
          Woodfighter

          1. Mahlzeit!

            Ich gehe ich von einer Anordnung aus, die zu den aufgestellten Regeln passt. Bei 5 in einem Kreis passt die Angabe "Mitte" nicht, bei 4 in einem Kreis mit einem in der Mitte gibt es Probleme mit der Angabe "Links vom".

            Norbert

            1. Ich gehe ich von einer Anordnung aus, die zu den aufgestellten Regeln passt.

              Dazu lässt sich aber keine finden:

              1. Links vom offenen, ungedeckten Stand, in dem mit schriller, lauter Stimme Reklame gemacht wird, steht ein moderner Verkaufswagen.

              "Links" - ein Stand weiter links, zwei Stände, drei oder doch vier?

              Wie bereits erwähnt, die Aufgabenstellung ist fehlerhaft.

              1. Tach!

                Die natürliche Sprache ist grundsätzlich nicht genau genug, in diesem Falle hätte es besser ausgedrückt werden können.

                Zu einer Lösung kann man nur kommen, wenn man sich auf bestimmte Auslegungen beschränkt. Ich habe hier angenommen, mit "links von" sei "direkt benachbart auf der linken Seite" gemeint.

                Ist denn meine Antwort unter den gemachten Annahmen richtig? Und wer hat mal eine Aufgabenstellung dazu, die keine Auslegungsmöglichkeiten zulässt?

                Norbert

                1. Zu einer Lösung kann man nur kommen, wenn man sich auf bestimmte Auslegungen beschränkt.

                  Auch das Finden aller möglichen Lösungen kann eine Lösung sein.

            2. Tach,

              Ich gehe ich von einer Anordnung aus, die zu den aufgestellten Regeln passt. Bei 5 in einem Kreis passt die Angabe "Mitte" nicht, bei 4 in einem Kreis mit einem in der Mitte gibt es Probleme mit der Angabe "Links vom".

              bei vier auf einem Kreis und einer Ausrichtung, so dass der Eingang jeweils zur Mitte des Kreises zeigt, kann ich vor dem jeweiligen Stand stehen, habe je links und rechts einen Stand und zwei in meinem Rücken; je nachdem wie ich den Stand in der Mitte drehe, habe ich auch da einen linken und einen rechten Nachbar.

              mfg
              Woodfighter

              1. bei vier auf einem Kreis und einer Ausrichtung, so dass der Eingang jeweils zur Mitte des Kreises zeigt, kann ich vor dem jeweiligen Stand stehen, habe je links und rechts einen Stand und zwei in meinem Rücken; je nachdem wie ich den Stand in der Mitte drehe, habe ich auch da einen linken und einen rechten Nachbar.

                Kein Paradies für Sophisten!
                Denke einfach.

                mfg Beat

                --
                ><o(((°>           ><o(((°>
                   <°)))o><                     ><o(((°>o
                Der Valigator leibt diese Fische
                1. Tach,

                  Kein Paradies für Sophisten!

                  "Ich will nicht ins Paradies,
                  wenn der Weg dorthin so schwierig ist ..." - Die Toten Hosen

                  Denke einfach.

                  "Nichts in unserem Leben ist so einfach, daß wir nicht imstande wären, es kompliziert zu machen." - Ernst Ferstl

                  mfg
                  Woodfighter