Auge: robots.txt

Beitrag lesen

Hallo

»» Bei deinen per SSI einzubindenden HTML-Fragmenten sollte eine serverseitige Authentifizierung den direkten Zugriff für Clients unmöglich machen, SSI greift auf diese Daten über das Dateisystem zu, womit dieser Zugriff möglich bleibt.
»»
Das was Du schreibst ist also für mich das passende.
Kannst Du mir noch einen Tipp geben, was hinter der serverseitigen Authentifizierung steckt, bzw. wo man eine einfache Beschreibung findet.
(ein wenig gegooglet und geselfhtmlt habe ich ohne weiter zu kommen).

Tststs, dabei haben wir doch zwei Artikel, die sich mit dem Thema beschäftigen. Die sind zwar beide älteren Datums, aber dennoch sind die Informationen grundsätzlich auch heute noch gültig. Speziell beim ersten verlinkten Artikel ist noch zu sagen, dass dort von crypt zum Verschlüsseln die Rede ist und auch das unten auf der Seite befindliche Formular einen eingegebenen String mit crypt verschlüsselt.

Es kann aber (und dürfte) sein, dass dein Hoster andere Verschlüsselungsmethoden anbietet. Meist ist es heutzutage auch so, dass die Hoster in der Serververwaltung (z.B. Parallels Confixx) den Service anbieten, dass man selbst Verzeichnisse schützen kann. Dann bräuchtest du nur in der Oberfläche das entsprechende Verzeichnis auswählen und einen Benutzernamen und ein Passwort eintragen. Sich die Grundlagen anzulesen, sollte dennoch freiwillige Pflicht sein.

.htaccess Zugriffskontrolle
.htaccess-FAQ

Tschö, Auge

--
Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2