dedlfix: In welchem Format Datum abspeichern?

Beitrag lesen

echo $begrüßung;

Und Mysql hatten mal Probleme mit den hauseigenen Zeitstempeln, weiss aber auch nicht mehr was das genau war, aber eben seit dem nutze ich meisstens das Format:

Vielleicht dies: Es gab beim Versionsschritt von 4.0 zu 4.1 eine Änderung im Ausgabeformat. Bis 4.0 war es 20090219093542 seit 4.1 ist es 2009-02-19 09:35:42, also mit Trennzeichen dazwischen und entspricht damit dem Ausgabeformat von DATETIME. Die Zusammenschreibweise hatte offensichtlich bei den Anwendern zu Verwechslungen mit dem Unix-Timestamp geführt, der ja Sekunden zählt. Jedenfalls sind nach meiner Beobachtung schon seit langem keine Fragen mehr aufgetaucht, die diese Verwechslung als Ursache haben.

Bisher klappt das auch ganz gut, für die Umrechnung habe ich eine Funktion geschrieben. Und Vergleichsrechnungen gehen sowohl in DB als auch auf in Scripten. Sortierungen sowieso.

Wenn du das MySQLs hauseigenes Datumsformat verwendest, brauchst du keine Umrechnungen. Lediglich eine Formatierung bei der Eingabe und eine Ausgabeformatierung. Das hat den Vorteil, dass man MySQLs umfangreiche Datums- und Zeitfunktionen verwenden kann.

Bei TIMESTAMP versus DATETIME kommt es darauf an, was man machen will. Will man ein beliebiges Datum (mit oder ohne Zeit) speichern, dann nimmt man DATE(TIME). TIMESTAMP ist zum Festhalten von aktuellen Zeitpunkten gedacht, also zum Beantworten der Frage, wann ein Datensatz angelegt oder zuletzt geändert wurde. Für diesen Zweck stellt MySQL eine Automatik bereit, die beim Anlegen und/oder Ändern ein TIMESTAMP-Feld aktualisieren kann.

echo "$verabschiedung $name";