Hi,
auch Hi,
»» Dazu bracht man natürlich einen Counter. Und diesen Counter verwende ich auch gleich als Zahl zwischen den eckigen Klammern beim 'get'-ten übern 'TagName'. Das funktioniert beim ersten Mal, wo dies verwendet wird, ganz gut. Doch beim zweiten Mal gibt der Validator immer folgendes aus: ''document.getElementByTagName(...)[...].value' is null or not an object'.
Du setzt den Wert von counter schon nach dem ersten Zugriff per counter++ hoch.
Wenn du ihn danach noch mal zum Zugriff auf getElementsByTagName(...)[counter] benutzt, ist das natuerlich nicht mehr das gleiche Element, sondern schon das naechste.
Das ist Absicht, weil ich ja auch einmal den Namen und einmal den Wert des Attributes auslesen will. Und diese stehen in 2 aufeinandenfolgenden Inputs.
Und nach diesem zweiten Zugriff machst du gleich noch mal counter++, setzt also den Zaehlerstand in einem Schleifendurchlauf gleich um 2 hoch.
Ueberleg dir, ob das wirklich das ist, was du willst.
Ja, weil ja auch 2 inputs pro Schleifendurchlauf behandelt werden.
»» Ich habe herumprobiert und herausgefunden, dass es geht, wenn nicht der gleiche Counter, wie in der Schleife benutzt wird. Doch ich will keinen eigenen Counter benutzen, denn es muss ja so auch gehen. Die Frage ist nur: Wie? Und diese Frage geb' ich an euch weiter, weil ich echt keine Ahnung habe.
Und ich hab keine Ahnung, was du hier meinst.
Ich meine, dass er die Fehlermeldung nur dann ausgibt, wenn der gleiche Counter für 'getElementsByTagName' wie für die Schleifenbedingung benutzt wird.
Und den Quelltext habe ich auch kommentiert.
Und wenn es ganz speziell um Formularelemente geht, dann muss es nicht mal unbedingt getElementsByIrgendwas sein - dazu gibt es auch noch andere Moeglichkeiten.
Ja, ich wollte mich nur in diesem Script speziell mit dem allgemeinen DOM und dem node-Objekt auseinandersetzten.
lg the stell