Hi,
Das ist natürlich ein naheliegender Ansatz. Leider geht er bei mir nicht. Das Verschicken der Datei an einen zweiten Server muss beim Benutzer ein Fenster aufklappen, in dem er sich typischerweise erst einmal anmelden und dann die weiteren Schritte bestätigen muss.
Bei wem muss sich der Benutzer anmelden, bei Server 1 oder Server 2?
Daher war meine Idee, vom ersten Server aus eine Antwort an den Benutzer zu schicken, in dem die Datei Base64-kodiert in einem versteckten Formular enthalten ist und als ACTION eine URL auf dem zweiten Server angegeben ist. Das Submit zu diesem Formular wird automatisch ausgelöst, die Daten werden zum zweiten Server übertragen, dieser baut seine Antwortseite, so wie gewünscht, beim Benutzer auf. - Nur: Wie baut man dieses versteckte Formular auf?
Na mit HTML ...
Hidden Field, kodierte und ggf. entsprechend maskierte Daten ins value-Attribut reinschreiben.
Automatisches Abschicken auf dem Client per JavaScript.
Der Nachteil dieses Verfahrens ist natürlich, dass die Datei zweimal übertragem wird: Server 1 -> Browser -> Server 2.
Ja, das ist ein ziemlich massiver Nachteil.
Der Client muss die komplette Datei erst mal empfangen - und dann auch noch wieder wegschicken. Dann vermehrt die Base64-Kodierung den Datenumfang noch mal ein ganzes Stueck - und mit in Deutschland ueblichen ADSL-Anschluessen geht der Upload noch mal um einiges langsamer als der Download.
Das duerfte schon bei "kleineren" Dateigroessen schnell zur Zumutung werden.
Ganz abgesehen davon, dass vielleicht auch noch der ein oder andere Browser Probleme macht, wenn man so viel Inhalt im value-Attribut eines Formularfeldes unterbringt.
MfG ChrisB
„This is the author's opinion, not necessarily that of Starbucks.“