Moin!
»» Andererseits: Hast du den Sicherheitsaspekt bedacht? Wer darf die IDE benutzen?
jeder registrierte Benutzer -.-
»» Und wie führt sie Code aus?
hmm, wahrscheinlich entweder garnicht, dann geht eben debuggen nicht, dann ist es nur ein komfortabler Editor, oder man öffnet die PHP-Dateien per FTP und sie werden auf einem anderen Server ausgeführt, oder per Sandbox-Prinzip, obwohl das wahrscheinlich nicht möglich ist...
Ok. Wenn du nur einen etwas netter ausgestatteten Texteditor schreibst, dann muss der natürlich keinerlei Code ausführen.
Wenn er aber keinen Code ausführt, bist du mit Reflection vollkommen verkehrt, denn damit kriegst du die Infos nur, wenn der Code ausgeführt wurde - und das ist ein riesiges Problem, wenn der Inhaber des Webspaces der IDE und der Autor des im Editor befindlichen Codes nicht dieselben Interessen haben. Ideal ist, es wäre dieselbe Person, aber auch die üblichen Abhängigkeitsverhältnisse (macht im gleichen Team mit, Arbeitgeber/Arbeitnehmer etc.) lasse ich mal als noch beherrschbar durchgehen, weil in der Regel davon auszugehen ist, dass ein Vertrauensverhältnis besteht, und es für die Einschleusung von Schadcode nicht dieser IDE bedürfte, sondern auch andere Wege offen stünden.
Der Tokenizer hingegen könnte durchaus dein Freund werden - zumindest sieht die Dokumentation sehr danach aus, dass sie dir einiges an Parserarbeit abnehmen könnte.
- Sven Rautenberg