echo $begrüßung;
if( ($User_ID == "") AND ($nouser != "yes") ){
$user_error = "yes";
Wenn nun aber garnicht in diese Prüfung reingesprungen wird, so ergibt es die Ausgabe
Notice: Undefined variable: user_error in .. check.inc.php Line ..
Deswegen sollte man die Variable in einem unbedingten Schritt mit einem Defaultwert anlegen. Der bedingte Schritt ändert diesen oder eben nicht. Alternativ kann man den Defaultwert auch im else-Zweig setzen.
Wenn man eine generelle Zuordnung mit NULL macht
if(!isset($user_error)){
$user_error = NULL;
}
kommt diese Meldung ja nicht.
Damit machst du im Prinzip auch nichts anderes als der Variablen einen Defaultwert zuzuweisen. Nur etwas aufwendiger.
Die Frage stellt sich mir nun, Was ist sauber programmiert oder wie macht man es richtig?
Die Defaultwertzuweisung irgendwo zentral zu machen fördert nicht gerade die Übersichtlichkeit. Codeteile, die funktional zusammengehören sollten auch zusammen notiert werden. Du hast ja selbst gesehen, dass du dich schon nicht mehr an die NULL-Setzungsgeschichte erinnern konntest.
Möglicherweise gibt es auch eine komplett andere Vorgehensweise, die als sauberer, besser, wieauchimmer angesehen werden kann. Ich sehe ja nur diesen kleinen Teilaspekt und mache mir so meine Vorstellungen, wie es im Großen aussieht. Funktionen beispielsweise können auch zur Gliederung und Kapselung von Vorgängen eingesetzt werden, auch dann wenn sie nur einmal aufgerufen werden. (Funktionen werden ja vorwiegend verwendet, um mehrfach aufgerufene Codeteile nicht mehrfach notieren zu müssen.)
echo "$verabschiedung $name";